Hallo Schorsch,
ich habe in Physik Unterricht aufgepaßt und kann dir folgendes dazu sagen: Wenn du mit kleinerem Zahnrad vorne fährst, belastet das die Kette deutlich mehr als ein großes.
Kennst du die Hebelgesetze? Hebelarm Kraft rein, Drehpunkt, Hebelarm kraft raus. So funktionieren Stemmeisen, das ist der Verhältnis der Hebelarme ca. 1:10, also wird die 10 fache Kraft wirksam. Beim Fahrrad ist es dasselbe, nur das die beiden Hebel in diesselbe Richtung zeigen. Der Eingangshebenarm ist die länge des Pedalarms, die Ausgangslänge ist der Radius (nicht der Durchmesser) des Zahnrades, das du verwendest. Würde nun das Zahnrad so groß sein, dass die Kette in Höhe des Pedalgewindes wäre, hättest du die Kraft 1:1 übertragen und je kleiner es ist, umso mehr Kraft wird auf die Kette. Und mehr kraft auf die Kette, umso schneller längt diese sich, verschleißt also.
Ich hoffe, es war jetzt nicht zu unständlich erklärt.
Thomas