wer hat im physikunterricht aufgepaßt ?
wie issn das:
wenn ich höhere trittfrequenzen fahre (also mehr die kleineren kettenblätter und die größeren ritzel benutze) verschleißen dann die antriebsteile (kette, ritzel, kettenblätter) genauso schnell wie bei niedrigeren trittfrequenzen (wenn ich also vorwiegend große kettenblätter mit kleinen ritzeln benutze) ? ich vermutete das bisher, weil sich die hebelkräfte hinten und vorn gegeneinander aufheben dürften. aber vielleicht stimmt das ja nicht. ich blick mit der wechselwirkung der beiden hebel (vorn: kurbel, hinten : ritzel) nämlich nicht durch.
warum ich so komisch frage: ich bilde mir ein, daß ich durch die höheren trittfrequenzen, die ich in letzter zeit zunehmend zwecks schonung der kniegelenke fahre, einen höheren verschleiß an kette und ritzel feststelle.
wenns so wäre, wärs ja auch gut: verschleiß in den knien nimmt ab, der an der "software" nimmt zu.
markus