So dachte ich mir das. Hoffentlich sproicht sich doch noch mal rum, dass man der Industrie derzeit nicht trauen kann, weil es nur noch um Stückzahlen und Absatz geht. Im Akkord (der noch immer bei den Kaufmichs beliebt ist) werden Fehler, vor allem solche, nicht bemerkt. Ich nehme sogar an, dass Schraubverbindungen konservieren ausdrücklich nicht gemacht wird, weil es Zeit kostet. Weil man das als Käufer ohnehin nicht ändern kann, ist Selbsthilfe gefragt.
Nur, und hier bin ich (mal wieder) fassungslos, Du fährst mit einem Neubaufahrzeug nach Korea und hast es vorher nicht wenigstens an den Stellen, die für Dich neu sind, probezerlegt? Ich weiß nicht, ob das noch unter Leichtsinn einzuordnen ist. Der heilige Geist schickt keine Nothelfer zu liegengebliebenen Fernradfahrern, da hilft auch die rechtzeitig bezahlte Kirchensteuer nicht.
Ohne gründliche Prüfung weiß man auch nicht, ob das vorhandene Werkzeug für alle Verbindungen reicht - siehe Torx.
Sei wirklich froh, dass Du Deinen Hobel wieder lauffähig bekommen hast. Schrauben ausbohren bei einem Neubau, das darf nicht passieren.
Falk, SchwLAbt