Hallo zusammen,
eines Vorab: Bitte keine generelle Rohlof-Weltanschauungsdiskussion in diesem Threat, auch nicht OT. Ich habe ein Problem mit der Verlegung des Schaltzugs, für das ich eine Lösung suche. Alles andere ist hier schon oft genug debattiert worden.
Ich erinnere mich gut, dass hier mehrfach behauptet wurde, bei der externen Ansteuerung (Klickbox) sei es ja unheimlich einfach, den Schaltzug zu wechseln. Wenn man das fünf Mal gemacht hat, stimmt das vielleicht. Ich war aber gestern beim 1. Mal 3 Stunden zu Gange, bin dabei fast verrückt geworden und war am Ende leider nicht erfolgreich.
Final gescheitert bin ich beim Einfummeln der beiden Züge in die Seilbox (Schritt 9/10 auf S. 81 im Rohloff-Handbuch). Ich hatte eine Klemmschraube offenbar nicht fest genug angezogen. Das mit einer fast neuen Knipex gekürzte Zugende ist rausgerutscht und aufgespleißt - der nagelneue Zug war hinüber.
Besorge mir gleich einen neuen (hat hier leider längst nicht jeder Radladen vorrätig). Ein paar Sachen sind mir unklar:
- Gibt es die Schaltzüge eigentlich wirklich nur im Set mit Außenhülle und "Liner", nicht einzeln?
- In der Beschreibung der Schaltzüge im Rohloffhandbuch auf S. 75 unter Abb. 1 werden "Zugendkappen" genannt. Die fehlten in dem von mir gestern gekauften Set. Handelt es sich um Zugendkappen für das Schaltseil, die das Aufspleißen nach dem Kürzen verhindern würde, oder ist die Zugendkappe für die Spiralausßenhülle gedacht? (Solche waren bei den montierten Schaltzügen dabei, und das Foto im Rohloffhandbuch sieht mir auch danach aus)
- Kann man, wie bei einem Schaltzug für Kettenschaltungen üblich, den Schaltung mit einem Zugendkappe gegen das Aufspleißen versehen und dann noch in der Seilbox verlegen?
- Vorauf genau bezieht sich im Zusammenhang mit dem Abkürzen der Züge die 200 Millimeter (Handbuch S. 81, Abb. 1) Dort steht "gemessen vom Ende der Zughülle". Verstehe ich es richtig, dass damit die schwarze Spiralaußenhülle gemeint ist, nicht der "Liner"?
- An meinem Liegerad ist einer der beiden Züge ca. zwei Zentimeter kürzer als der andere, das hat mir dann hinten an der Seilbox Probleme bereitet. Gibt es dafür Abhilfe/Tipps? Wie stramm/locker kann man die Züge verlegen?
- Gibt es weitere Tipps? Ich werde beim nächsten Mal auf jeden Fall die beiden Züge hinten irgendwie kennzeichnen, welcher Nr. 1 und welcher Nr. 14 ist, bin da immer durcheinander gekommen. Gibt es weitere Tipps?
Abschließend kann ich jedem, der mit einer Rohloff auf eine größer Tour geht, nur empfehlen, nicht nur Ersatzüge und das passende Werkzeug (Torx, um autark zu sein, bräuchte man eigentlich auch eine Knipex) dabeizuhaben, sondern den Zugwechsel vorher zuhause einmal durchzuspielen. Zumindest für Anfänger ist das alles andere als trivial.
Beste Grüße
Olaf