Ich bin zwar auch eher für Industrielager, aber ein bischen Recht muß ich dir trotzdem geben. Ein Radmechaniker sagte mir mal "laßt doch die Lager zu, ich weiß nicht, was ihr da immer rumschrauben müßt".
Falsche Lagerspannung und fehlendes Fett lassen die Naben relativ schnell sterben - 300km/Jahr-Fahrer wird es aber trotzdem häufig nicht erwischen

Geht man davon aus, daß Shimano übwerwiegend den Otto-Normalradler und Breitensportler bedient, lohnt es sich für die offensichtlich nicht, ihre Nabenphilosophie zu ändern.
Shimano ist durchaus in der Lage Vielfahrer zufriedenzustellen.
Zumindest die von mir gefahrenen Ultegra-Vorderrad- und LX-Hinterradnaben sind recht ordentlich gelagert und hervorragend gedichtet - lange Lebensdauer steht wohl zu erwarten.
Viele teurere Leichtbaunaben anderer Hersteller glänzen nicht unbedingt mit einer höheren Lebensdauer - man kann Shimano vielleicht vieles vorwerfen. Aber ab einer bestimmten Baugruppe ist an der Qualität nichts zu meckern. Einziges "Problem" ist vielleicht, daß Shimano für sehr wenig Geld auch Bauteile sehr geringer Qualität anbietet - aber selbst diese minderwertige Qualität ist für viele Leute ausreichend.
Bis so einer eine 15-Euro-Nabe mit 20-Euro-Felge verschlissen hat, stellt sich z.B. nicht mehr die Frage einer Neueinspeichung. Neues Laufrad und Ende (zumindest Vorderrad).
Och, meine Billigfelgen (Exal XP19) sind recht anständig verarbeitet. Guter Rundlauf, abgedrehter Felgenstoß, ausreichend Material (trotzdem gewichtsmäßig akzeptabel) - ich wüßte nicht, warum ich eine teurere Felge nehmen sollte.
Gruß
Micha