Hallo!
Im Gegensatz zu Thomas wurde ich schonmal nach einem Kocher gefragt. Mir ist ausgefallen, dass man besonders in Nordamerika mit einem breiten Lächeln gefragt wird, ob man campen war (oder will) und direkt danach mit ernstem Blick, ob ein Kocher dabei sei. 2006 in LA war ich zunächst bei Einchecken noch ehrlich und die Dame meinte, ich solle, um mir Scherereien zu ersparen, den (Benzin-)Kocher noch vor dem Gepäckröntgen herausnehmen und wegschmeißen, obwohl er leer war. Hab ich natürlich nicht gemacht und wurde beim Röntgen auch nicht entdeckt oder bemängelt.
Im Jahr drauf in Calgary kam die gleiche Frage nach dem Campen, als die gute Frau meinen Seesack sah. Was ich da dann wohl geantwortet habe...
Einmal (vor 9/11) habe ich aber tatsächlich (selbstverschuldet) etwas Ärger gekriegt. 1999 stand ich am Flughafen auf dem Weg nach Neuengland. Da ich in Amiland nicht schon wieder eine ganze Gallone Kocherbenzin kaufen wollte, habe ich die Benzinflasche vollgefüllt im Seesack gehabt. Das hatte bei anderen Flügen zuvor auch schonmal geklappt, wo ich das Restbenzin mit nach Hause genommen hatte. Diesmal wurde aber beim Röntgen die Flasche im Seesack entdeckt und, wie ich mir dann selber auf dem Bild ansehen durfte, so durchleuchtet, dass man sogar ganz schwach den Flüssigkeitsstand in der Aluflasche sehen konnte. Nach einer Sicherheitsunterweisung für mich wurde dann mein Seesack ohne Flasche verladen. Ende vom Lied: In dem Outdoorladen in Boston, wo ich mir dann eine neue Flasche gekauft habe, gab es Benzin in Quarts, also Viertelgallonen. Dumm gelaufen.
Gruss
Bernie