Hallo Andreas,
wenn die Gewindestange M6 ist, musst Du da nix aufbohren, die drehst Du ein wie deine Schraube. Die üblichen Stopmuttern mit der Kunststoffeinlage sind wahrscheinlich an der Scheibenbremse nicht geeignet. Wahrscheinlich, denn ich bin kein gelernter Konstruktuer, deshalb kenne ich die Temperaturgrenzen des dort verwendeten Kunststoffes nicht, aber wenn Magura selbst aus thermischen Gründen empfiehlt, den Schnellspannverschluss auf der gegenüberliegenden Seite anzubringen, wird es schon einen Grund haben.
Ich bin wie gesagt kein gelernter Konstrukteur. Daher kann ich Dir hier nur mit "Bauchgefühl" antworten.
Die Schraube soll die Bremse nicht dadurch festhalten, dass sie durch das Loch in der Gabel gesteckt ist, sondern dadurch, dass sie die Bremszange gegen die Gabel presst. Dieser Druck soll so gleichmäßig wie möglich eingeleitet werden, daher auch die Unterlegscheibe. Darunter hast Du den Haltebügel geklemmt, der die Schraube aber nur zu ca. 270° umschliesst. Die Einleitung der Kräfte ist an dieser Stelle daher eher "suboptimal".
Der Drahtbügel ist, so, wie ich es aus den Fotos zu sehen glaube, durch die spezielle Unterlegscheibe für Inbusschrauben (die ist im Aussendurchmesser nochmal etwas kleiner als die für Sechskantschrauben) ziemlich auf der Kante geklemmt. Dort, wo die "Knicke" im Draht sind, wo er von der Rundung aus zum Schutzblech weg geht, ist der Draht wahrscheinlich im Durchmesser minimal größer als an den anderen Stellen. Wenn sich ausgerechnet diese Stelle unter der Scheibe herausarbeitet, sei es durch Vibration oder durch unbemerktes Hängenbleiben in einem Fahrradständer oder wasweissichwarumsonst, dann hast Du spontan eine lockere obere Schraube. Die untere ist aber noch fest. Je nach dem, wie fest sie ist, wird nun das untere Auge an der Gabel mit Drehmoment belastet. Und dafür ist es nicht ausgelegt.
Ein nicht hochwahrscheinliches Szenario, zugegeben, aber nicht unmöglich.
Mein Bauchgefühl möchte Dir also daher raten, auch auf der linken Seite eine solch schöne, elegante Schelle hinzudengeln.
Grüße
hans-albert, ebenfalls teilzeit-Schellendengler, wenn es erforderlich ist.