Meine Erfahrung mit Shimano Nabendynamos ist, dass diese auch werksseitig zu stramm eingestellt werden.
Mir ist die Theorie zugetragen worden, dass das wohl an den Anforderungen für Einspeichautomaten liegt.
Bei normalen Naben setze ich zur Probe immer passende Scheiben zwischen Schnellspanner und Lagerkonus, sodass das Lager dieselben Vorspannkräfte abbekommt, wie im eingebauten Zustand. Drehe ich das Rad, kann so an der Achse sehr gut spüren, ob das Lager rauh läuft.
Als Gegenprobe drücke ich mit einer Hand axial auf die Achse (Finger in die Speichen, Handfäche drückt auf die Achse bzw. Schnellspanner) und wackle mit der anderen Hand an der anderen Seite der Achse. Kann ich Spiel feststellen, ist die Lagerung noch zu lose eingestellt und ich muss die Lagerung etwas fester einstellen (natürlich bei geöffnetem Schnellspanner)
Bei Nabendynamos entfällt das ertasten der Laufrauhigkeit und ich taste mich in kleinen Schritten an die Spielfreiheit der Achse heran.
Hört sich langwierig an, dauert aber nur ein paar Minuten.
Gruß
Raymund