Und selbst das Schleifpapier sollte man durch ein grobes Tuch ersetzen.
Oder gleich ein Wattestäbchen mit wenig Alkohol (oder ganz wenig Waschbenzin bei extremer Verschmutzung durch Öl oder Silikon).

Ich denke, die meisten Kontaktprobleme hier entstehen durch mechanische Ungereimtheiten, nicht durch Korrosion oder andere chemische Alterungseffekte.

Solange die Kontaktzungen im SON festsitzen und nicht mißhandelt werden. kann im SON kaum etwas passieren, die Außenwelt der Verkabelung ist viel sensibler und viel mehr Einflüssen unterworfen.

Witzigerweise erwähnt selbst SON in seiner Einbauanweisung das Löten:
mit Crimpzange oder Spitzzange ancrimpen (im
Zweifelsfalle zusätzlich löten); erstes Krallenpaar
muss die Isolierung umgreifen
bäh
(Evtl. ein Einknicken vor ungeeigneten Crimpwerkzeugen).

Es wurde auch in der Automobilindustrie mal diskutier, derartige Steckverbindungen mit einem geeigneten, säure- und silikonfreien Fett zu füllen, das hat sich aber nicht durchgesetzt. Die Furcht vor Langzeiteffekten ist doch zu hoch.
Als Wasserverdränger sicher geeignet, ich sehe dafür hier aber auch keine Notwendigkeit.

Gruß

Helge