In Antwort auf: black_flag

Löten: Sauber verlötet sollte man für die nächsten paar Jährchen seine Ruhe haben. Dem Argument, das nach der verlöteten Stelle die Litze bricht, kann man entgegenstellen das nach der gekrimpten Stelle die Litze ebenfalls brechen kann...
Beste Grüße,
Joachim


Hallo,

daher auch meine Empfehlung, wenn möglich eine Gummitülle zu nehmen anstatt des Schrumpfschlauches. Die ist nämlich weich. Am Übergang weich-hart bricht jedes Kabel, das schwingen kann, irgendwann zwangsläufig. Deswegen ja auch die Crimpung einmal um den Kupferdraht (hart, für den Kontakt) und dann um die Isolierung (die wird vom "richtigen" Werkzeug eben nicht voll zu gedrückt, sondern nur angedrückt, und bleibt daher etwas flexibel). Die Gummitülle macht den Übergang von hart auf flexibel nochmal etwas fließender. Aber hier kommt langsam der Punkt, wo auch ich Bier und Popcorn holen gehe. Es muss ja nun wirklich nicht jede Verbindung perfekt gemacht werden. Aber wenn schon mal einer einen Fehler sucht...

Und genau das würde mich nun interessieren. War es die Quetschverbindung? Oder ein anderer Kabelschaden? Oder ein Wackler in der Lampe? Oder...?

Ich übergebe zurück ins Funk.... äh, an den Threadersteller zwinker.

Auch ich wünsche viel Erfolg, wie immer er es macht.

Grüße
'hans-albert'