In Antwort auf: DerBildRiese

Abhärten.
Die Härte ist das einzige, gegen das man sich abhärten kann.
An einen Sattel, der Nerven oder Gefäße abklemmt, kann man sich nicht gewöhnen, eben sowenig an einen, der reibt. Die weichen Sättel reiben.
Will man viel fahren, landet man fast immer bei eher schmalen harten Sätteln.

Rainer


Dem kann ich nur zustimmen. Es ist ein allgemeiner Trugschluss, wenn man annimmt, dass weicher Sattel = bequemer Sattel ist. Man drückt mit dem Finger drauf und sagt "Hmm, der ist ja bequem wie ein Sofa."
Wer aber ständig mit der Kniekehle an der Polsterkante seines Sofas reibt, wird sie sich auch wundscheuern. Genau wie bei einem weichen Sattel, vorzuxweise mit Anti-Rutsch-Stickerei.
Ein Fahrradsattel darf ruhig hart sein, er muss halt passen und, das wichtixte, die Oberfläche muss glatt sein, damit man drauf rumrutschen kann.
Wos nicht rutschen kann, reibts.

Wer nicht auf seinem Sattel rutschen kann oder will, der muss eben in der Hose rutschen. Hier sind gute Sitzpolster gefragt. Aber nicht einfach nur welche aus Schaumstoff. Damit wären wir ja wieder beim Sofa. Der Schaumstoff vergrößert die Kontaktfläche, verringert also den Druck auf die Gesäßknochen. Das ist i.O. so. Aber wichtiger ist, dass eine gleitfähige Oberfläche drauf ist. Bewährt haben sich Lederpolster, traditionell aus Rehleder. In letzter Zeit kamen hochwertige Imitate heraus, die auch nach mehereren Waschgängen noch ohne zu fetten funktionieren. Allgemein wird Nalini-Polstern eine hohe Langstreckentauglichkeit bescheinigt. Sicherlich gibt es hier auch verschiedene Ausführungen, aber wenixtens die Pro-Modelle soltlen doch auch für die Langstrecke taugen.

Ob nun Broox oder nicht, das ist nicht so wichtig. Sicherlich passt ein anpassunxfähiger Sattel i.allg. besser, aber das gilt nicht für jeden. Und jedes Modell ist anders. Und auch die Sättel desselben Modells unterscheiden sich. Leder ist halt ein Naturmaterial und die Kuh, auf der es wäxt, weiß ja nicht, dass da mal Sättel draus werden, ansonsten würde sie sicherlich so freundlich sein und sich in ihrem Weide- und Bewegunxverhalten so verhalten, dass nur bestes Sattelleder von gleichbleibend hoher Qualität dabei entsteht.
Und Broox ist nicht der Einzige, der Ledersättel herstellt. Es gibt auch noch Lepper und einige indische Hersteller, es gab mal Idéale und Möve, die mit etwas Glück auch noch neu zu bekommen sind.