Selber ausprobieren ist hier nötig
bei den Anbauteilen ja, aber nicht beim Rahmenbau. Ellocco hat uns noch nicht verraten, bei welchem freehand workshop er löten läßt

. Der Gimmick mit dem versetzten Sitzrohr stimmt mich bei aller Experimentierfreude schon etwas nachdenklich.
So wie es aussieht schweißen, - zunächst habe ich an Agresti (http://www.agresti.de/) gedacht. - Bei meinem Wunsch nach einem angeschweißten Gepäckträger hat er jedenfalls Verständnis gezeigt, bei den gefederten Rahmen ist das ja üblich. Mal sehen wie er reagiert, wenn ich das Hinterrad nicht genau mittig zu der Felge einspeichen möchte. 1 cm Versatz am Tretlager bringt ja schon einiges, bezüglich einer optimalen Kettenlinie. Vielleicht wirds auch nicht hundert Prozent symmetrisch eingespeicht. Bei früheren Touren habe ich das Hinterrad auch nie mittig zu der Felge eingespeicht, ich habe das Hinterrad dann einfach in den Ausfallenden ein wenig justiert und die Bremsbackensockel der Cantilever Bremse entsrechend unsymmetrisch eingestellt. Das Rad lief dann oben zwischen den Sattelstreben nicht ganz korrekt in der Mitte. Aber mich hat es nicht gestört und bei der Kette habe ich auch keinen höheren Verschleiß festgestellt, aber das Laufrad war ein wenig stabiler :-) Ich bin vielleicht ein wenig extrem, aber ich habe meiner Rennradfelge (Module E-2E, Bereifung: Lauffläche 25 - 27 mm) nie etwas geschenkt, Treppen, Gerollpisten mit Gepäck, Querfeldein mit Gepäck und das ganze Gepäck hinten, das hat die Mavic-Rennradfelge über tausende Gepäckkilometer alles klaglos mitgemacht, bloß der Rahmen nicht (war aber spezieller Reiserad-Rohrsatz von Reynolds 0.7mm / 0.5mm / 0.7mm). Aber das Laufrad schief ins Ausfallende einbauen und die Bremssockel entsprechend nachjustieren ist nicht wirklich elegant ;-) Grüße El Locco