In Antwort auf: buche
Wenns doch deutsche sein soll, kann man sich mit Nietzsches 'Also sprach Zarathustra' ebenfalls ewig aufhalten.
Damit du nicht immer den Nietzsche lesen musst, wenn du anspruchsvolle und langwierige Lektüre willst, empfehle ich dir von Stanislaw Lem "Summa Technologiae" (angelehnt an "summa theologicae" von T.v.Aquin). Futuristik die keine exakten Vorraussagen macht, aber durch das Aufzeigen der naturwissenschaftlich gegebenen Grenzen heute noch voll aktuell ist. Er hat nicht unsere Gegenwart in die Zukunft verlängert, sondern von der anderen Seite angefangen. Dadurch konnte er auch damals schon virtuelle Realitäten denken und nannte das Phantomatik. Auch heute noch utopisch anmutende Anwendungen (Informationszucht) für damals kaum absehbare Nanomaschinen und -konstrukte, etc. etc., alles schon 1964 von ihm in diesem Buch gedacht! Würde ich nur noch ein Buch behalten dürfen, wäre es dieses.(oder der Dubbel schmunzel )

Gruß, Ingmar - viel zu unbekannt das Buch