International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (2 invisible), 449 Guests and 784 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29581 Members
98745 Topics
1552767 Posts

During the last 12 months 2113 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 38
veloträumer 36
Juergen 31
Holger 30
Uli 29
Topic Options
#340645 - 06/06/07 10:11 AM Re: Spree-Radweg [Re: MAM]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,955
Ich, vor knapp drei Wochen, von Berlin aus zu den Quellen. Ein sehr schöner Radfernweg, hat mir unglaublich gut gefallen. Es geht sehr, sehr ruhig und erstaunlich abwechlungsreich durch richtig schöne und interessante Landschaften. Für mich ist der Spree-Radweg einer der "Top Five" der dt. Radfernwege.

Allerdings mache ich eine Einschränkung: Von Bautzen bis zu den Quellen ist es eine unangenehm zu fahrende Strecke. Das Tal ist sehr dicht besiedelt, es geht auf vielen km durchgängig durch Ortschaften. Das bedeutet: Sehr viele Richtungswechsel, Einmündungen, Kreuzungen, Straßenquerungen und das dann in einem permanenten "Auf und Ab". Den Teil würde ich mir sparen, hat keinen Spaß gemacht.

Die Wegbeschaffenheit ist überwiegend gut bis sehr gut. Viel Asphalt, eine Menge längere, gute Feinsplittwege, einige Passagen auf unbefestigten Waldwegen und in Orten auch schon mal Kopfsteinpflaster. Ich würde mal sagen zu über 90% Rennrad-tauglich. Als wirklich mies sind mir im Gedächtnis geblieben ...

... der Abschnitt zwischen Lübben und Lübbenau , wo es über einen sehr schmalen Weg (ca. 0,5m), einen schmalen Holzplankenweg (< 1m) und eine ebenso schmale Brücke (Stufen = Rad tragen!) durch ein Feuchtgebiet geht. Bei Gegenverkehr muss einer in den "Sumpf" oder zurück, aneinander vorbei passen zwei Räder nicht, schon garnicht mit Packtaschen. Die Ecke muss mit Anhänger umfahren werden, ich würde es auch mit bepacktem Rad immer machen.

... ein absolut unnötiger Schlenker auf einem Sandweg über einen Hügel bei Krausnick am nördlichen Rand des Spreewaldes. Die Umfahrung ist denkbar einfach: Auf der ruhigen Straße bleiben. (Man verpasst nur ein gutes Landhotel.)

... eine lange Passage auf einem steinigen, ausgefahrenen Waldweg östlich von Fürstenwalde. Leider gibt es zu diesem Abschnitt keine vernünftige Alternative.

... die Strecke durch die Wuhlheide in Berlin. Nach einem Regenguss war der Weg eine einzige Seenplatte.

Die Schilder entlang des Radweges und die Qualität der Ausschilderung sind sehr, sehr unterschiedlich. Man merkt deutlich, dass Radweg-Beschilderung eine Sache der Landkreise ist, alle paar Kilometer wechseln das Aussehen, die Häufigkeit und die Qualität der Schilder. Eine durchgängige Spree-Radweg-Auschilderung gibt es also nicht, aber durchweg lokale Schilder, oft mit Spree-Logo. Ohne Beschreibung, Buch oder Karte wird man bei fehlenden Kenntnissen über den Namen der nächsten Orte und wg. der üblichen Probleme (fehlende, verdrehte, versteckte und missverständliche Schilder) an einigen Stellen rätseln und sich verfahren. Ich bin es trotz bikeline-Buch dreimal.

Die Spree-Radweg-Logos tauchen erstmalig / letztmalig in Erkner auf, ab / bis dort gibt es R1-Schilder. Aus Berlin raus hätte ich es auf dem R1 ohne Buch vielleicht geschafft, die Ausschilderung ist befriedigend, aber leider selten und ab und an missverständlich. Erwähnenswert ist, dass der R1 in Berlin erstaunlich gut und ruhig(!) zu fahren ist.

Die Auswahl an Unterkünften schwankt sehr stark von Gegend zu Gegend. Die Möglichkeit zum Kauf von Verpflegung (Supermarkt, Lebensmittelgeschäft, Tanke, Kiosk, ...) gibt es fast ausschliesslich in den größeren Orten. Auf den Dörfern ist es damit fast immer Essig, so dass man auch schon mal auf 50 km keine Einkaufsmöglichkeit findet. Einkehrmöglichkeiten gibt es dafür reichlich, am Wegesrand liegen sehr viele Ausflugslokale. Von Berlin bis zum Schwielochsee sind Bänke und Tische absolute Mangelware, südlich davon gibt es dagegen geradezu Unmengen von Rastplätzen.

Wenn Du noch Fragen hast, einfach melden.

Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print


Entire topic
Subject Posted by Posted
Spree-Radweg MAM 06/05/07 08:20 PM
Re: Spree-Radweg Uli 06/06/07 10:11 AM
Re: Spree-Radweg MAM 06/06/07 11:27 AM
Re: Spree-Radweg Uli 06/06/07 12:25 PM
Re: Spree-Radweg MAM 06/06/07 01:16 PM
Re: Spree-Radweg wk_abg 06/07/07 07:59 AM
Re: Spree-Radweg eCommerceler 06/10/07 10:05 PM
Re: Spree-Radweg Uli 06/11/07 08:08 AM
Re: Spree-Radweg eCommerceler 06/11/07 08:37 PM
Re: Spree-Radweg MAM 06/11/07 09:09 PM
Re: Spree-Radweg Uli 06/12/07 08:59 AM
Re: Spree-Radweg MAM 06/12/07 12:44 PM
Re: Spree-Radweg eCommerceler 06/12/07 11:39 PM
Re: Spree-Radweg kleinertoto 05/27/08 06:39 PM
Re: Spree-Radweg jmages 05/27/08 07:16 PM
Re: Spree-Radweg ulli82 05/27/08 07:54 PM
Re: Spree-Radweg  Off-topic Job 05/27/08 08:00 PM
Re: Spree-Radweg  Off-topic kleinertoto 05/28/08 10:48 AM
Re: Spree-Radweg uwi 06/07/07 05:36 PM
Re: Spree-Radweg Uli 06/08/07 08:04 AM
Re: Spree-Radweg uwi 06/10/07 10:46 AM
Re: Spree-Radweg wk_abg 06/08/07 08:18 AM
Re: Spree-Radweg uwi 06/10/07 10:50 AM
Re: Spree-Radweg Gerhard K. 06/09/07 07:14 AM
Re: Spree-Radweg Uli 06/12/07 09:41 AM
Re: Spree-Radweg JensD 06/12/07 10:20 AM
Re: Spree-Radweg Uli 06/12/07 10:33 AM
Re: Spree-Radweg  Off-topic jutta 06/12/07 11:22 AM
Re: Spree-Radweg bikebiene 06/12/07 11:46 AM
Re: Spree-Radweg buche 06/12/07 01:30 PM
www.bikefreaks.de