Hallo Paul!
Nichts hält ewig. Bei meinem Stahl-Ross war es nach knapp 75.000km die Sattelmuffe (siehe UR2 Seite 28). Ob man hier hätte Schweißen können oder damit der Lötverbindung endgültig den Todesstoss verpasst …

Andererseits erinnere ich mich an einen Bericht in Stern-TV. Da hat sich ein Austeiger in den 60’ern ein 3-Gang-Rad von der Stange gekauft und ist in der Weltgeschichte rumgekurvt. 3 geschweißte Rahmenbrüche auf 300.000km. Ob da die hier so favorisierten Norwids oder Veloträume mithalten können?
Grundsätzlich gilt: Stahl ist etwa 3x schwerer wie Alu dafür aber auch bei gleicher Abmessung 3x belastbarer. Einen Gewichtsvorteil erhält Alu durch Vergrößerung der Rohrdurchmesser (Die Steifigkeit steigt quadratisch). Aber nicht die Maximalbelastung, sondern der ständige Wechsel Druck / Zug ist das Problem. Und da ist Stahl Aluminium überlegen. Vor ein paar Jahren, als Herkules mit Alurädern anfing, gab es auf diese 5 Jahre Garantie. Das gleiche Rad aus Stahl, 100DM preiswerter, mit 10Jahre. Ich meine bei Velotraum hätte ich es auch gelesen. Die Hersteller wissen warum.
Welche Rahmen nun Verwindungssteifer sind, hängt von der Konstruktion ab. Das alte Kettler Daxi-SM meines Vaters ist definitiv schwammiger als mein Ranger. Andererseits ist das Kettler sicher kein Maßstab für moderne Alurahmen.
Da Alu-Rahmen inzwischen Standart und Stahl eher Exoten sind, wirst Du mit der Massenware sicher günstiger fahren.
Ich wünsch Dir eine gute Wahl und lange Freude an dem neuen Rad.