hi micha,
ich mag nicht deinen ganzen beitrag auseinanderpflücken, deshalb nur ein paar gedanken:
habe wohl deinen ersten beitrag falsch verstanden, kam rüber wie puro ist standfester als k18 (gleiche scheiben). bei größerer scheibe wirds natürlich kräftiger/standfester - was aber modellunabhängig ist.
die dosierbarkeit wird bestimmt von übersetzungsverhältnis, ölvolumen, elastizität der bauteile (vor allem leitung), beläge usw. diese sind bei den verschieden modellen gleich - ergo: gleiche dosierbarkeit. gefahren hab ich sie auch noch nicht alle, halte aber aussagen wie
Was Nutzer und Tester der Oro-Serie verschiedentlich erwähnen ist, dass die K18 nicht so gut dosierbar sein soll wie die puro (was immer das heißt).
für wunschdenken. das einzig bessere ist optik, gewicht und der einstellbare druckpunkt. wobei ich nicht sehe was der mit variablen lasten zu tun hat.
probleme bei der rückstellung gab es bei den ersten oros (damals gabs ja nur ein modell), die der heutigen k24 entsprechen. sollte aber abgestellt sein.
Außerdem frisst es mir beim Kürzen des Schlauches nicht die Leitung ab.
vielleicht bin ich gerade am kränkeln, weil mir vor nem jahr ein bißchen dot über die finger gelaufen ist. hilfe! sie fallen mir bestimmt gleich ab! dann kann ich ja gar nicht mehr antworten...
grüße, stefan