Hallo Ingo
Vielen Dank für deine Erläuterungen, die mir einleuchten. (Ich werde deine Zeilen zwar noch das eine oder andere mal lesen müssen - die Mechanik-Vorlesung ist schon eine Weile her - aber im Kern habe ich die Sache verstanden...).
Es ist wesentlich sinnvoller, vorn größere Kettenblätter zu verwenden oder einen Schlumpf Speeddrive einzubauen.
Wo du recht hast, hast du recht. Ich dachte halt nur, dass mit den Original Shimano-44-32-22-MTB-Teilen vorne der Schaltkomfort (mit all den Steighilfen und so) vor allem im Gelände am besten ist. Bei meinem letzten 26''-Rad hatte ich ein 46er-Sugino-Blatt vorne und das war mit dem Aspahlt-LRS bezüglich Entfaltung schon immerhin etwas. Allerdings war der Schaltkomfort (mit dem XT-Umwerfer) besch...eiden und störanfällig. Aber vielleicht lag das ja an mir. Ich werde darüber nochmals hirnen, aber momentan möchte ich die MTB-Kurbeleinheit eher nicht antasten, womit der LRS die einzige "Variable" bleibt. Aber wie gesagt: Ich bin lernfähig. Und vielleicht hat ja jemand die Telefon-Nr. von Yozo Shimano und kann ihn kurz bitten, ober er nicht eine XTR-oder-so-Kurbel-Garnitur mit einem 46-Blatt für mich in die Produktepalette übernimmt.
Ich habe dann noch ein bisschen ge-ritzel-rechnet (ohne Gewähr vielleicht habe ich mich vertippt) - das sind die möglichen und unmöglichen grössten Gänge (inkl. Vgl. Rennrad):
(jeweils mit dünnen Slicks: 26'': 35-559; 28'': 23-622)
Mein Favorit ist derzeit: Einfach ein 28'' (statt 26'') Rad hinten verwenden (Scheiben-Bremsen machen den Switch möglich) und dann komme ich mit 44 Zähne vorn und 11 Zähne hinten auf 8.48m. Ist zwar nicht viel, aber etwas besseres fällt mir momentan nicht ein. (Ich kann ja mein Tempo zum Glück selber bestimmen ...)
Die vorgeschlagene Schlumpf-Lösung habe ich natürlich nicht ignoriert, aber die kommt eher nicht in Frage.