Hallo Daniel,
Der
Team Pro ist ein Sportsattel, bei dem die seitlichen Nieten nach vorne in einem Bogen herumgezogen sind. Dadurch soll eine "T-Form" erreicht werden, die den Beinen einen ungehinderten Bewegungsablauf ermöglicht. Außerdem ist der hintere "U-" oder besser "C-Bügel" nach vorne unten geneigt.
Der B17 narrow ist eine schmalere Version des B17 Standard. Die seitlichen Nieten sind nicht soweit herumgezogen wie beim Team Pro, der "C-Bügel" ist etwas waagerechter angeordnet. Die Sitzknochen sind somit eher auf gleicher Höhe wie der Bügel. Das Leder hat keine so große Weite wie beim Team um die Sitzknochen abzufedern. Hier muß der Sitzknochenabstand besonders genau zum Sattel passen. Angaben aus der Erinnerung!
Der
Swift hat ein "vorgeweichtes" dünneres Leder als die beiden vorgenannten und ist schneller eingefahren. Das Titangestell ist auch flexibler und somit der Federungskomfort höher.
http://www.wallbike.com/Various.htmlhttp://www.sheldonbrown.com/harris/saddles.htmlUm einen hohen Federungskomfort und die Möglichkeit zu haben, die Sitzposition zu ändern, sollte ein Sattel möglichst lang sein. In den 1930 gab es von Brooks die
B19-Reihe, die besonders lang war. Leider konnte mir die freundliche Dame auf der letztjährigen IFMA nicht mitteilen, ob eine Neuauflage geplant sei. Genaugenommen wußte sie nix vom B19.
http://www.brooksarchives.info/ dort Brooks Saddle Pages ff.
Grundsätzlich haben Kernledersättel die Tendenz im Gebrauch eine, von oben betrachtet, dreieckige Form anzunehmen. Dadurch wird der Bewegungsablauf der Beine behindert. Je weiter die hinteren Nieten seitlich herumgezogen sind, je steiler der "C-Bügel" steht und je geringer die seitliche Flankenhöhe ist, umso geringer ist die Tendenz des Aufweitens. Eine weitere Methode um den Sattel in Form zu halten, ist es, die Flanken unten miteinander zu verbinden, wie es beim
Swallow gemacht wird. Hier bleibt allerdings der mittlere und Nasenbereich gerade, d.h. der Federungskomfort ist eingeschränkt.
http://www.wallbike.com/content/butchering.htmlGruß Wolfram