Fahrradsattel

Posted by: Micha40

Fahrradsattel - 04/10/06 08:37 AM

Hallo an alle Vielfahrer,

ich muß heute mal die Frage stellen, wie macht ihr das, das bei größeren Touren euch der Hintern nicht weh tut, bzw. ihr keine bleibenden Schäden im Hodenbereich auftreten können.
Ich selbst habe Radlerhosen an, nen Gelsattel von Selle Italia und dieser hat in der Mitte so nen Schlitz. Trotzdem habe ich nach spätestens 50 km so nen Taubheitsgefühl, was kann man machen. Sattel Höher oder tiefer stellen, anderen Sattel, mehr fahren?
Vielleicht könnt ihr aus euer Erfahrung mal berichten.
Danke für eure Ratschläge
Micha
Posted by: Wolfram

Re: Fahrradsattel - 04/10/06 08:48 AM

Hallo Micha,
Hier hier wurde so einiges zum Thema Sättel geschrieben.
Viel Spaß beim Schmökern. Meine Favoriten sind Brookssättel, hin und wieder muß ich auch da vorne mal entlasten, sei es durch gasgeben, kurz im Stehen fahren oder kurzer Pause. Hinten gibt´s null Probleme.
Gruß Wolfram
Posted by: gege

Re: Fahrradsattel - 04/10/06 07:38 PM

Hallo Mischa,

hier ein Kurzratschlag:
Sattelnase tiefer stellen,
wenn das nichts hilft oder du das schon vergeblich versucht hast, hast du den falschen Sattel... traurig

Grüße, Gerhard
Posted by: jovo

Re: Fahrradsattel - 04/10/06 08:54 PM

Mir schläft da unten am Anfang auch erst mal alles ein.
Noch ein paar Kilometer durchhalten und das Gefühl kommt wieder.
Schäden konnte ich bislang auch nicht feststellen.
Posted by: monaco

Re: Fahrradsattel - 04/10/06 09:09 PM

Ich hatte ebenfalls das Problem des "Einschlafens". Konnte es wesentlich durch einen Neukauf verbessern. Der Neukauf war ein Sattel mit etwas breiteren Schlitz in der Mitte. Dadurch wird die Blutzirkualation nicht so stark abgedrückt, was zum längeren und entspannteren Sitzen führt.

Grüße Andi
Posted by: natcho

Re: Fahrradsattel - 04/10/06 09:10 PM

Taubheitsgefühle kenne ich nur in den Händen.

Frühere Sättel haben meine Sitzknöchel malträtiert, weitere Beschwerden sind mir fremd.
Entgegen vieler Meinungen zeigt die Sattelnase meines Brooks auch max. nach unten. Soll heißen, soweit daß ich gerade noch nicht abrutsche. Besser kann ich es nicht beschreiben. bäh

Gruß
Ronald
Posted by: Spargel

Re: Fahrradsattel - 04/10/06 09:17 PM

Micha,
ich bin immer noch zufrieden mit dem im genannten Odyssee-Thread von mir erwähnten SQ-Lab 612. Mein auf dem Mounty montierter Selle Italia (Flite Max Gel Trans Am, also schon der etwas breitere) drückt mich trotz Loch relativ bald; wegen des etwas erhöhten Podests für die Sitzknochen gegenüber der Sattelspitze ist das beim 612 wohl nicht der Fall. Trotz ziemlich genau waagrechter Einstellung.

Manche sagen, daß man bei "vorne tiefer" nach vorne rutscht und so mit den Armen gegenhalten muß, was diesen nicht gut tut. So richtig rutschig war es beim ganz alten Flite eher nicht (der mußte gut tiefer gestellt werden wirr ), aber es könnte doch was dran sein, ich bin mir aber nicht mehr sicher.

Nur eins noch: auch wenn da ein Schlitz drin ist im Sattel, die Breite muß dennoch stimmen. Kontrolliere mal Deinen Sitzknochenabstand, meiner ist fast schon "gebärfähig" peinlich - kein Wunder, daß der Flite nix war.

ciao Christian

und - schon die Odyssee durchgelesen? bäh grins cool
Posted by: Koriander

Re: Fahrradsattel - 04/11/06 05:29 AM

In Antwort auf: Spargel

Kontrolliere mal Deinen Sitzknochenabstand, meiner ist fast schon "gebärfähig" peinlich - kein Wunder, daß der Flite nix war.


Hallo Christian,

also, DAS würde mich ja nun schon mächtig interessieren, wie du mit den Sitzbeinen zu gebären gedenkst bäh

Gruß von einer Namenscousine
Posted by: Anonymous

Lieger fahren :-) - 04/11/06 06:12 AM

Moin!

In Antwort auf: Micha40

ich muß heute mal die Frage stellen, wie macht ihr das, das bei größeren Touren euch der Hintern nicht weh tut,


Antwort:



In Antwort auf: Micha40

bzw. ihr keine bleibenden Schäden im Hodenbereich auftreten können.


keine Ahnung, wo Du Deine Hoden trägst, aber in aller Regel gibt es die Probleme im Dammbereich. Du merkst auch, wie der Druck sich auf selbigen ändert, wenn Du Dich weiter nach vorne beugst oder weiter aufrichtest.

In Antwort auf: Micha40

Ich selbst habe Radlerhosen an,


ich auch, aber als erstes trenne ich bei denen immer dieses unangenehm dick auftragende Polster raus. Wozu zur Hölle braucht man das? ;-)

In Antwort auf: Micha40

nen Gelsattel von Selle Italia und dieser hat in der Mitte so nen Schlitz. Trotzdem habe ich nach spätestens 50 km so nen Taubheitsgefühl, was kann man machen. Sattel Höher oder tiefer stellen, anderen Sattel, mehr fahren?


Bei höherwertigeren Sätteln schreibt der Hersteller dazu, für was für eine Oberkörperneigung der Sattel geeignet ist. Check it out!
Ich gehöre zu denen, die - wenn schon Eierfeile - auf gut eingerittene Brooks-Sättel schwören, aber dazu gibt es nun wirklich genügend Lesestoff via Suchfunktion.
Zur Einstellung: Es wurde hier auch schon empfohlen, die Nase weiter nach unten auszurichten. Das ist genau die falsche Maßnahme, die leider immer wieder gerne an der Stelle praktiziert wird :-( Dadurch rutscht Du nach vorne und - neben einem größeren Druck auf Handgelenken und einer allgemein verspannteren Haltung - erreichst Du letztendlihc genau das Gegenteil: Du rutschst nach vorne auf den schmaleren Teil des Sattels und erhöhst den Druck auf den Damm. Also wenn Neigungsveränderung, dann nach oben(!) mit der Nase (aber mit Maßen) Auch habe ich schon gehört, daß man den Sattel ein paar Grad aus der Fahrtrichtung drehen soll, so daß das Gemächt auf der der Sattelnase abgekehrten Seite mehr Platz hat.

HTH

Urs
Posted by: slatibart

Neigung verstellen (Sattel) - 04/11/06 10:51 AM

In Antwort auf: Lümmelradler


Zur Einstellung: Es wurde hier auch schon empfohlen, die Nase weiter nach unten auszurichten. Das ist genau die falsche Maßnahme, die leider immer wieder gerne an der Stelle praktiziert wird :-( Dadurch rutscht Du nach vorne und - neben einem größeren Druck auf Handgelenken und einer allgemein verspannteren Haltung - erreichst Du letztendlihc genau das Gegenteil: Du rutschst nach vorne auf den schmaleren Teil des Sattels und erhöhst den Druck auf den Damm. Also wenn Neigungsveränderung, dann nach oben(!) mit der Nase (aber mit Maßen) Auch habe ich schon gehört, daß man den Sattel ein paar Grad aus der Fahrtrichtung drehen soll, so daß das Gemächt auf der der Sattelnase abgekehrten Seite mehr Platz hat.


Hmm, welche Meinung ist nun richig ?
Ich hab mir kürzlich eine Thudbuster "Federung" gekauft.
Nach der Montage ist mir aufgefallen, dass der Sattel nicht ganz
waagerecht sondern leicht nach unten zeigt. Das war zwar nich so beabsichtigt aber auf meinen mittleren (35-40km) Testtouren hat sich
das als ganz angenehm herausgestellt. (Plus natürlich jetzt die Federung)

Kurzfristige Taubheitsgefühle sind mir bis jetzt noch nicht untergekommen. Aber ich bin da noch für Meinungen offen zwinker

Gruss

Andreas
Posted by: schorsch-adel

Re: Fahrradsattel - 04/11/06 01:48 PM

Zitat:
Mir schläft da unten am Anfang auch erst mal alles ein
in leichteren Fällen läßt sich vielleicht noch mit demAufkleber von cinelli am Lenker gegensteuern.
Posted by: jack

Re: Fahrradsattel - 04/11/06 05:39 PM

peinlich träller bier
Posted by: Khani

Re: Fahrradsattel - 04/12/06 06:29 AM

Hallo,

so die Odyssee (musste erst mal nach dem Wort schauen) ist gelesen. Ich fahre einen im Moment eigentlich halbwegs brauchbaren Sattel, sprich nach 140km auf dem Sattel fällt einem nicht der Hintern ab und man kann am nächsten Tag auch noch fahren. Taubheitsgefühle waren mal ein bißchen, konnte ich aber durch Verstellen der Neigung beheben. Außerdem merke ich deutlich eine Verbesserung mit wachsender Form im Frühjahr. Dieser Sattel ist ein noname-Produkt (relativ schmal mit einer Vertiefung hinten).
Ich möchte mir nun möglicherweise einen Ledersattel zulegen. Brooks heißt ja nach der allgemeinen Meinung der Hersteller solcher Geräte (OK, es gibt andere, aber das ist der bekannteste). Also habe ich mir mal den Katalog heruntergeladen.
Da gibt es jetzt eine Vielfalt, aus der ich gerne wählen möchte. Zunächst mal wofür : Mein Crossrad mit gefederter Sattelstütze. Damit fahre ich mittlere bis lange Strecken und Touren.

So zur Auswahl :
- Team Pro(fessional) : laut Katalog ein Rennsattel, laut Forum durchaus reisetauglich und ewighaltend. Möglicherweise sehr hart (schrub mal jemand zwinker )
- B17 Narrow : Schmaler als das Standardmodell, hinten breiter als der Team-Pro, ein bißchen eckiger
- Swift : noch ein wenig runder als der Team Pro, ansonsten erkenne ich keinen großen Unterschied
(- B17 : ist mir glaube ich zu breit, da ich im Moment mit einem schmalen Sattel schon ganz gut fahre)

Mein Favorit ist derzeit der Team Professional.

Jetzt möchte ich von Euch wissen, welche Erfahrungen ihr mit den obigen drei gemacht habt (so nach der Art "braucht ewig bis er angenehm ist"...) oder welche Ratschläge ihr mir noch geben könnt.
Ich kann keinen der drei ohne weiteres testen - die Läden, in denen ich hier war, haben nur den B17 und gefederte Modelle da und die brauche ich ja auf Grund der Sattelstütze (ach so Patent-...) nicht.

Danke mal, Daniel.
Posted by: Chiemgauradler

Re: Fahrradsattel - 04/12/06 08:23 AM

Hallo Daniel,

sollte es sich bei dem bisher von dir gefahrenen Sattel um den von Winora am Paris (z.B. Modell 03) werksseitig ausgestatteten Sattel Selle Royal Freccia Sport handeln, dann mußt du wirklich Nüsse aus Stahl haben, um damit am Stück 140 km fahren zu können grins . Nach 110 km auf diesem Folterinstrument war mein bestes Stück 2 volle Tage absolut gefühllos. Der Sattel landete danach sofort bei eBay!

Ralph
Posted by: Khani

Re: Fahrradsattel - 04/12/06 08:38 AM

Hallo Ralph,

In Antwort auf: Chiemgauradler

sollte es sich bei dem bisher von dir gefahrenen Sattel um den von Winora am Paris (z.B. Modell 03) werksseitig ausgestatteten Sattel Selle Royal Freccia Sport handeln, dann mußt du wirklich Nüsse aus Stahl haben


ich werde beides heute abend prüfen und dann berichten zwinker

Andererseits habe ich dann vielleicht Glück und kann mit einer gewissen Grundhärte meines Hinterteils auch einen Sattel einsitzen (im englischen sagt man so schön "break in").

MfG, Daniel
Posted by: Wolfram

Re: Fahrradsattel - 04/12/06 08:56 AM

Hallo Daniel,
Der Team Pro ist ein Sportsattel, bei dem die seitlichen Nieten nach vorne in einem Bogen herumgezogen sind. Dadurch soll eine "T-Form" erreicht werden, die den Beinen einen ungehinderten Bewegungsablauf ermöglicht. Außerdem ist der hintere "U-" oder besser "C-Bügel" nach vorne unten geneigt.
Der B17 narrow ist eine schmalere Version des B17 Standard. Die seitlichen Nieten sind nicht soweit herumgezogen wie beim Team Pro, der "C-Bügel" ist etwas waagerechter angeordnet. Die Sitzknochen sind somit eher auf gleicher Höhe wie der Bügel. Das Leder hat keine so große Weite wie beim Team um die Sitzknochen abzufedern. Hier muß der Sitzknochenabstand besonders genau zum Sattel passen. Angaben aus der Erinnerung!
Der Swift hat ein "vorgeweichtes" dünneres Leder als die beiden vorgenannten und ist schneller eingefahren. Das Titangestell ist auch flexibler und somit der Federungskomfort höher.
http://www.wallbike.com/Various.html
http://www.sheldonbrown.com/harris/saddles.html

Um einen hohen Federungskomfort und die Möglichkeit zu haben, die Sitzposition zu ändern, sollte ein Sattel möglichst lang sein. In den 1930 gab es von Brooks die B19-Reihe, die besonders lang war. Leider konnte mir die freundliche Dame auf der letztjährigen IFMA nicht mitteilen, ob eine Neuauflage geplant sei. Genaugenommen wußte sie nix vom B19.
http://www.brooksarchives.info/ dort Brooks Saddle Pages ff.
Grundsätzlich haben Kernledersättel die Tendenz im Gebrauch eine, von oben betrachtet, dreieckige Form anzunehmen. Dadurch wird der Bewegungsablauf der Beine behindert. Je weiter die hinteren Nieten seitlich herumgezogen sind, je steiler der "C-Bügel" steht und je geringer die seitliche Flankenhöhe ist, umso geringer ist die Tendenz des Aufweitens. Eine weitere Methode um den Sattel in Form zu halten, ist es, die Flanken unten miteinander zu verbinden, wie es beim Swallow gemacht wird. Hier bleibt allerdings der mittlere und Nasenbereich gerade, d.h. der Federungskomfort ist eingeschränkt.
http://www.wallbike.com/content/butchering.html
Gruß Wolfram
Posted by: Khani

Re: Fahrradsattel - 04/12/06 12:35 PM

Hallo Wolfram,

vielen Dank für diese wirklich erhellenden Worte ! Ich habe selten eine so gute Diskussion der Palette gesehen.
Nach dem Lesen Deiner Ausführungen tendiere ich mal zum Professional und lasse die im Laden vielleicht mal einen bestellen - sie haben schon angekündigt, dass wenn er garnicht passen sollte, möglicherweise zähneknirschend auch eine Rückgabe ermöglichen könnten.

MfG, Daniel.
Posted by: Wolfram

Re: Fahrradsattel - 04/13/06 08:26 AM

Hallo Daniel,
ich schrieb:
Zitat:
Der B17 narrow ist eine schmalere Version des B17 Standard. Die seitlichen Nieten sind nicht soweit herumgezogen wie beim Team Pro, der "C-Bügel" ist etwas waagerechter angeordnet. Die Sitzknochen sind somit eher auf gleicher Höhe wie der Bügel. Das Leder hat keine so große Weite wie beim Team um die Sitzknochen abzufedern. Hier muß der Sitzknochenabstand besonders genau zum Sattel passen. Angaben aus der Erinnerung!

Wie das so mit Erinnerungen ist, sie können trügen. Gestern abend sprach ich noch mal mit einem Freund, der den B17 narrow fährt. Der "C-Bügel" ist doch stärker geneigt, als ich angab.
Gruß Wolfram
Posted by: Tandemfahrer

Re: Fahrradsattel - 04/13/06 02:57 PM

Nachschlag: Der Team Professional ist eine gute Wahl. Mein Eindruck: am Anfang knallig hart, aber nach den ersten 500 km angenehmes Sitzen, wenn auch ohne jeglichen Federungskomfort. Das feste Leder verspricht ein langes Sattelleben. Zum Vergleich: der "Brooks Flyer" eines Freundes hat nach kaum drei Jahren die Form einer Hängematte angenommen traurig .
Gruss Gerhard (Tandemfahrer)
Posted by: HyS

Re: Fahrradsattel - 04/13/06 05:29 PM

Hallo,
Zitat:
ewighaltend


Das trift leider nicht zu. Die Streben mit denen der Sattel festgeklemmt werden sind so dünn wie bei allen anderen Sätteln auch und so ist meiner dort gebrochen. (allerdings erst nach über 25000km)
Posted by: PeLu

Re: Fahrradsattel - 04/14/06 06:43 AM

In Antwort auf: Chiemgauradler
...mußt du wirklich Nüsse aus Stahl haben,
Die einzigen Nüsse die ich im Zusammenhang mit dem Radl hab, sind die Stecknüsse und die sind wirklich aus Stahl.
In Antwort auf: HvS
Zitat:
ewighaltend
Streben ... sind so dünn wie bei allen anderen Sätteln auch und so ist meiner dort gebrochen.
Natürlich hab' ich nicht Sättel mit verschiedenen Strebendurchmessern probiert, aber die Tatsache daß diese dünn sind heißt nicht daß sie auch deswegen brechen.
Es kann sogar sein, daß die Titanversion länger halten. Stärke durch nachgeben sozusagen.

Davon abgesehn halte ich persönlich auch die Brookssättel für die beste Lösung, aber eben nicht für jede(n). Das muß man selber rausfinden. Ichkann ja auch nicht aus der Tatsache, daß ein Bergschuh mir perfekt paßt daraus schließen daß das mit anderen auchso sein muß (Sicherlich, Füße variieren ein bisserl mehr als Hintern).
Posted by: Deul

Re: Fahrradsattel - 04/14/06 07:09 AM

Zitat:
(Sicherlich, Füße variieren ein bisserl mehr als Hintern)


Bist Du sicher?

Detlef
Posted by: federico

Re: Fahrradsattel - 04/14/06 07:49 AM

meine beiden füße sind gleich lang, ...besonders der linke! bäh
dont worry...der regen hört bald auf, der wind wird sich legen und irgendwann scheint sogar wieder mal die sonne.
fred
Posted by: PeLu

Re: Fahrradsattel - 04/14/06 08:46 AM

In Antwort auf: Deul

Zitat:
Füße variieren ein bisserl mehr als Hintern

Bist Du sicher?
Ja, da gibt es sicherlich mehr als doppelt soviele Variablen.
(Falls noch nicht, beschäftige Dich einmal mit Schischuhen!)

Und hat schon wer von einem Maßsattel (beim Aufrechtrad) gehört? Am ehesten noch ein eingerittener Brooks, womit wir wieder am Anfang wären.
Posted by: 7schläferfahrrad

Re: Fahrradsattel - 04/14/06 09:31 AM

Keine Ahnung ob das was taugt, aber es scheint ihn zu geben, den massgefertigten Sattel:

http://www.gebiomized.de/

Axel
Posted by: Deul

Re: Fahrradsattel - 04/14/06 09:48 AM

Die Anzahl der variablen ist gleich, es gibt zwei nicht notwendig symmetrische Hälften, die sogar nach vorne verbunden werden.


Ich fahr übrigens seit vielen Jahren nur Brooks.

Detlef
Posted by: Deul

Re: Fahrradsattel - 04/14/06 05:56 PM

Komme gerade eben von einer Kurztour unter blauem Himmel zurück. Die Regenausrüstung blieb in der Ortliebtasche.

Aber auch Regen hat was schönes

Detlef
Posted by: Khani

Re: Fahrradsattel - 04/19/06 12:11 PM

Hallo,

eine Frage habe ich noch :
Den Team Pro gibt es mit verschiedenen Untergestellen "titanium", "chrome", "copper". Ich gehe mal davon aus, dass es sich hier um eine Materialangabe und nicht bloß um eine Farbe handelt - oder sehe ich das falsch ? Was sind dann die Vorteile von der verschiedenen Untergestelle.

Ich besitze eine gefederte Sattelstütze - falls das irgendwie bei der Bentwortung meiner Frage hilfreich ist. Natürlich suche ich die optimale Lösung für mich ;-)

Vielen Dank schon mal, Daniel.
Posted by: whisky

Re: Fahrradsattel - 04/19/06 12:24 PM

Hi Daniel,

Es ist die Materialangabe. Nur Kupfer ist ein Kupferschicht über Stahl weil Kupfer zu weich wäre als Untergestelle. Mit Titanium spahrt mann sich einige grammen aber es ist recht teuer in vergleich zum Stahl...

Radl der Welt,

Marc
Posted by: PeLu

Re: Fahrradsattel - 04/19/06 01:09 PM

Ich ziehe Titan vor, weil es zusätzlich was schluckt, so wie ein halber (oder viertel) Federsattel halt.

Und wie gesagt: Die 'Kupfergesteller' sind es nur aus optischen Gründen.

In Antwort auf: whisky
weil Kupfer zu weich wäre als Untergestelle
m.E. ist die Härte des Materials für das Untergestell so gut wie unbedeutend. Es geht da um Festigkeit, Elastizitätsmodul und ähnliches. Titan ist ja auch recht weich.

Noch zum Vergleich Füße/Hintern resp. Schuhe/Sattel:
In Antwort auf: Deul
Die Anzahl der variablen ist gleich, es gibt zwei nicht notwendig symmetrische Hälften, die sogar nach vorne verbunden werden.
Naja. Füße haben noch viele zusätzliche Maße auf die es ankommt (außer Länge und Breite) wie Widerristhöhe etc. Und auch eine Stellung zueinander.
Posted by: Wolkenberg

Re: Fahrradsattel - 04/19/06 07:01 PM

Hallo Micha,

mein Tipp: Kauf Dir einen Brooks ATB Conquest. Hab ich seit vielen Jahren am Reiserad und fahre im Schnitt 120 km amTag. Auch mal 170, wenn's sein muss.

Nach ca. 58Tkm sieht der so aus.

Neuen Sattel auf kurzen Strecken einfahren, sonst .... (Taubheit);-)

Gruß Ludwig

P.S. So ein Sattel ist fast so bequem wie ein Lieger.
Posted by: stephan_7171

Re: Fahrradsattel - 04/19/06 07:26 PM

Hallo, Ludwig!

Der Sattel sieht für 58.000 km ja wirklich noch gut aus. Da Du offensichtlich Langzeiterfahrung hast, würde mich interessieren, ob Du den Sattel nachgespannt hast, und falls ja, in welchen km-Abständen in etwa.
Wie hast Du den Sattel gepflegt?

Ich fahre selbst einen Brooks Swift und bin mittlerweile auch sehr zufrieden, nachdem die ersten 500 km ziemlich hart waren, wurde es allmählich besser, und nun ist der Sattel richtig bequem. Ich möchte den Zustand natürlich gerne möglichst lange erhalten, daher meine Frage nach Pflegetips, die auf tatsächlicher Langzeiterfahrung beruhen.

Gruß Stephan
Posted by: BikeZombie

Re: Fahrradsattel - 04/19/06 07:26 PM

Hallo, Ludwig,
ich bin auch der Meinung, dass der Conquest ein guter Tourensattel ist. Auf jeden Fall halte ich ihn für den besten gefederten (schmalen) Brooks.
Gruß, Paule
Posted by: BikeZombie

Re: Fahrradsattel - 04/19/06 07:37 PM

Hallo, Stephan,
Du suchst nach Langzeiterfahrungen?! Ich fahre den Brooks Colt seit gut 50.000km, bin leider zu blöd, um ein Foto davon ´reinzustellen, aber Du kannst mir glauben: Der sieht (von der Form her jedenfalls) noch aus wie neu! Und er bietet auch noch den gleichen Komfort wie nach den ersten 1.000km - manchmal meine ich sogar, er würde immer noch ein Quäntchen besser grins . Nachgespannt habe ich ihn noch nie, gefettet wird er (von unten und oben) nach Bedarf - vielleicht alle vier bis sechs Wochen. Ich behandle das Leder übrigens nicht mit einem weichen Baumwolltuch, sondern ''reite'' das Fett mit der Hose (Jeans über Radler schockiert ) ins Leder. Mein imprägnierter Jeanshintern outet mich also immer als Brooks-Fahrer grins . . .
Gruß, Paule
Posted by: stephan_7171

Re: Fahrradsattel - 04/19/06 07:50 PM

Hallo, Paule!

Ok, 50.000 km sind auch gut! Ich hoffe nur, der Sattel bietet nicht den Komfort vor 1.000 km zwinker .

Ich habe bis jetzt (ca. 2.800 km) auch noch nie nachgespannt und fette regelmäßig etwa alle 3 Wochen von oben und etwa alle 9 Wochen von unten mit dem Brooks Proofide. Was nutzt Du zum fetten?

Ich lasse das Fett immer schön über Nacht einziehen, und am Morgen wird dann aufpoliert. Mit den Jeans einarbeiten ist sicherlich auch nicht schlecht - käme bei der Arbeit aber nicht so gut an, weshalb ich wahrscheinlich bei der Tuch-Methode bleibe.

Das Fetten ist übrigens wirklich wichtig, besonders wenn das Rad wie bei mir auch mal draußen steht und naßregnet. Normalerweise ziehe ich zwar eine Plastiktüte über den Sattel, habe das aber auch schon einige male vergessen. Zum Glück war das dank dem sorgfältigen Einfetten kein Problem, das meiste Wasser perlte einfach ab.

Weiterhin gute Fahrt mit Brooks - ich hoffe, meiner hält ähnlich lange.

Gruß Stephan
Posted by: dogfish

Re: Fahrradsattel - 04/19/06 07:52 PM

Bitteschön, dein Colt.





Nur die Harten kommen in den Garten... lach



Gruß Mario
Posted by: BikeZombie

Re: Fahrradsattel - 04/19/06 08:06 PM

Hallo, Stephan,
ich benutze ebenfalls dieses Proofide und lasse es auch meistens über Nacht einziehen. Nur ist keiner meiner Sättel bisher jemals nass geworden - das darf NIE geschehen! Es ist wie mit den Gremlins, die nach Mitternacht nicht mehr gefüttert werden dürf . . . Du weißt, was ich meine grins .

@ dogfish: Danke für dieses Stilleben . . .!

Gruß, Paule

P.S.: Mich beschäftigt momentan - neben einigen anderen - ein anderes Problem: Mein neues SSP-Projekt wird keine Schutzbleche haben - wie schütze ich den Sattel von unten gegen Spritzwasser vom Hinterrad? Mit Fett zukleistern und Tüte zwischen Gestell und Satteldecke klemmen . . .?
Posted by: Wolkenberg

Re: Fahrradsattel - 04/19/06 08:20 PM

Hallo Stephan,

Ja, die ersten Kilometer sind echt hart! Hab mich auf den neuen Sattel gesetzt und bin in 2 Tagen 320 km gefahren. Lohn: 1 Woche Taubheit, aber keine Dauerschäden. grins

Zur Pflege: Am Anfang und danach 2 mal jährlich die Unterseite gefettet (mäßig). Geht recht gut mit einer alten Zahnbürste. Ansonsten alle paar Wochen dünn mit gutem Lederfett eingerieben. Nach Regenfahrten auch mal häufiger, aber erst nach Abtrocknung.

Ich glaube was den Sattel erhalten hat, ist der Verzicht aufs Weichmachen des Leders. Er ist immer noch küppelhart, passt aber haargenau zu meiner Anatomie.

Nachgespannt habe ich ihn erst einmal, nach ca. 20Tkm und ganz vorsichtig. Wenn ich mich recht erinnere war es nur eine volle Umdrehung der Schraube.

Auf Touren fahre ich natürlich mit Radlerhose, aber auf Strecken unter 50 km sind Jeans auch kein Problem. Wie man sieht haben die Sitzknochen sich ihren Platz geschaffen. Habe die Sattelnase etwas erhöht, da ich sonst das Gefühl habe nach vorne zu rutschen. Kann aber auch Gewohnheitssache sein.

Kleiner Tipp: Unter dem Sattel ist immer eine Plastiktüte. Regen und anschließendes Fahren mag er nämlich nicht.

Werde bei Gelegenheit mal ein Bild von meinem Neuen (auch ATB Conquest ) machen, den ich gerade auf dem MTB (Kurzstrecken) am Einreiten bin.

Gruß Ludwig
Posted by: Job

Re: Fahrradsattel - 04/20/06 04:59 AM

In Antwort auf: nomoregears

Mein neues SSP-Projekt wird keine Schutzbleche haben - wie schütze ich den Sattel von unten gegen Spritzwasser vom Hinterrad? Mit Fett zukleistern und Tüte zwischen Gestell und Satteldecke klemmen . . .?

Eine Ortlieb-Sateltasche drunterbauen?


viele grüße.
job
Posted by: stephan_7171

Re: Fahrradsattel - 04/20/06 05:48 AM

Hallo, Paule!

Wenn ich mir Deine Spezial-Sattelstütze so ansehe, wie wäre es mit einer massiven Stahlblechverkleidung unter dem Sattel grins .

Mit dem Wasser hast Du sicher recht - gut ist das sicherlich nicht, wenn er nass wird. Ich muss mir mal eine gute Befestigungsmöglichkeit für eine Tüte oder ähnliches besorgen.

Viel Erfolg mit Deinem neuen Projekt!

Gruß Stephan
Posted by: BikeZombie

Re: Fahrradsattel - 04/20/06 06:39 PM

Hallo, Stephan,
da bringst Du mich auf eine Idee! Warum eigentlich kein ''Sattelschutzblech'' genau unter den Sattel?! Jetzt weiß ich, wozu ich irgendwann mal ein M5er-Sackloch (auf dem Foto nicht sichtbar) in die Stirnfläche am hinteren Teil der Stütze gebohrt habe! Eignet sich vorzüglich zur Befestigung dieses Blechs . . . grins
Gruß, Paule
Posted by: dogfish

Re: Fahrradsattel - 04/20/06 06:44 PM

Du sprichst hoffentlich von Edelstahl-Blech!

Bleche gibt's da, Paule, das kannst dir nicht vorstellen... lach


Gruß Mario
Posted by: BikeZombie

Re: Fahrradsattel - 04/20/06 07:31 PM

Nein, Mario,
da muss ich Dich enttäuschen! Erstens hab´ ich sowas nicht im Keller ´rumfliegen, und zweitens könnte ich Edelstahl mit meinen Bohrern und Feilen gar nicht bearbeiten - oder es würde die Standzeit zumindest drastisch verkürzen. Drittens geht es bei meinem ''Fixie-Projekt'' nicht um ein Show-Bike (tut es bei mir eigentlich nie listig ), sondern um schieres ''Recycling'' des ursprünglichen Schrotwild-Rahmens. Aller Voraussicht nach wird dafür ein 1,5mm-Stahlblech verwendet werden - sehr wahrscheinlich in Hammerite getunkt grins . Das Steuerkopfschild (2,5mm-Blech) belasse ich roh, also ohne Lack, nur mit Öl und/oder Fett ''konserviert''. Ich schick´ Dir mal ´ne CD-Rom . . .
Gruß, Paule
Posted by: axelt

Re: Fahrradsattel - 04/20/06 08:01 PM

Ich bin mit meinem Lepper sehr zufrieden.
Posted by: Wolkenberg

Re: Fahrradsattel - 04/20/06 10:00 PM

Hallo Micha,

wenn garnichts hilft, kannst du immer noch auf dieses
Tandem umsteigen. grins

Scheint mir das optimale Liegerad zu sein.

Gruß Ludwig
Posted by: Wolfrad

Re: Fahrradsattel - 04/21/06 06:24 AM

Nix Tandem: "Sorry. Der Zugriff auf dieses Album ist Ihnen nicht gestattet."

Hast du das Pixum-Album für die Allgemeinheit freigegeben?

WdA (LuFF)
Posted by: Wolkenberg

Re: Fahrradsattel - 04/21/06 07:47 AM

Sorry @ all,

der Link sollte jetzt gehen.

Gruß Ludwig
Posted by: Koriander

Re: Fahrradsattel - 04/21/06 08:16 AM

Ludwig,

das Modell gefällt mir :-))

Gruß, Christiane
Posted by: humorexperte

Re: Fahrradsattel - 04/21/06 09:30 AM

Der Sattel landete bei e-bay... da hätte mich mal der Begleittext interessiert... "Billiges Folterinstrument an Paranuss-Besitzer abzugeben"??

Ich persönlich finde den Brooks Professional perfekt. Habe seit 12 Jahren einen auf meinem Reiserad. Fahre wie auf einer Sänfte darauf.
Posted by: Khani

Re: Fahrradsattel - 04/21/06 10:21 AM

Hallo,

so - ich bin überzeugt : Team Professional schwarz mit Chrom(ja ich weiß - Farbe)-Untergestellt wird bestellt. Ein Döschen Proofide noch dazu.

Sonst noch was wichtiges vergessen ? (Nachstellschlüssel bestell' ich dann in 5 Jahren zwinker )

Danke für die zahlreichen Hinweise und Erklärungen.

MfG, Daniel
Posted by: Anonymous

Re: Fahrradsattel - 04/21/06 10:42 AM

In Antwort auf: Khani

Sonst noch was wichtiges vergessen ? (Nachstellschlüssel bestell' ich dann in 5 Jahren zwinker )


den brauchst Du für eine Minute und der Händler hat ihn unterm Tresen liegen :-)

weiß (nicht nur)

Urs