Hat ja eine riesen Diskussion ausgelöst.
Hatte die Antwort gestern auf die Schnelle reingesetzt.
Da ich die Probleme mit Sachs Neos Naben für 7-fach Zahnkranz zur genüge kenne. Die haben 2,8 bzw 3.0 Speichenlöcher. Damit habe ich mich auch schon rumärgern müssen. Am Hinterrad haben die Dinger auch eine zu geringe Stützbreite, so das sich hier immer der Austausch durch eine XT-Nabe empfiehlt.

Mein Tip mit dem Rad vom Sperrmüll soll nicht heißen, das ein perfektes Laufrad gebaut werden soll. Aber wenn man sowas in die Finger kriegt, dann kann man das demontieren und ohne grosse Kosten probieren ob man das wieder zusammenkriegt. Wenn es dann Spass macht kann man gutes Material kaufen.

Nun zum Problem: 3x7 ist also wie teils schon vermutet, das Konzept mit der 3-Gnabe und den 7-fach Zahnkranz, das die Dreifachschaltgruppe vorne einspart.

Wenn die Speichen in Folge zu hoher dynamischer Belastung brechen, dann ist zu vermuten, daß sich die Bögen der Speichen im Flansch der Nabe bewegen. Hier kommt es dann zum Ermüdungsbruch. Da sind Scheiben eine gute Lösung. 2,5 mm sind nach DT bei 2,34 Speichen zu verwenden. Ich habe aber auch schon mit M3 - Scheiben an einer Super 7 von Sachs aufgefüttert. Danach war dann auch Ruhe. Als Speiche würde sich SAPIM Strong anbieten, da es eine 2D - 2,34 zu 2,0 ist. Die kann man auch kürzen und ein neues Gewinde anrollen. Der Bogen ist dann stabil. Mit 2x Kreuzung reduziet man den Tangentialen Austrittswinkel an der Nabe. Da durch sinkt der Tangentialanteil im Speichengerüst. Der Tangentialanteil ist aber für die Trittkraftübertragung zuständig. Somit scheint 2X ein guter Kompromiss zu sein. Bei 3X liegt der Tangentiale Austrittswinkel un 60 Grad bei 2X um 40 Grad für 36 Speichenräder. Notfalls kann man in Abhängigkeit von der Asymetrie des Rades rechts 2X und Links 3X kreuzen. Dann muß mehr Trittenergie über den Nabebauch nach links. Dies entlastet dann die rechten Speichen. 3X ist links auch nicht so kritisch, da hier wegen der Asymetrie weniger Spannung drauf ist.
Bei 20 " und 3G
3X TAW= 69,5Grad Anstellwinkel Rechts 6,537Grad Links 11,49Grad
Eintrittswinkel Felge 80,5Grad Tangente zur Speiche
2X TAW= 47,46Grad Anstellwinkel Rechts 6,93 Grad Links 12,19 Grad
Eintrittswinkel Felge 82,34 Grad Tangente zur Speiche
Somit ist die 2xKreuzung am Nippeleintritt in der Felge mit dem sanfteren Winkel mit gewissen Vorteilen behaftet. Aber die 80,5Grad für 3X sind noch im tollerabelen Bereich. Wenn der Winkel unter 80 geht und zu spitz wird, dann können sich die Nippel nicht mehr zur speiche ausrichten und auch hier entsteht ein Bruchrisiko am Nippeleintritt. Weiter sind links die Anstellwinkel auf Grund der kleinen Felge recht hoch. Darum hier prüfen ob die Nippel mit oder ohne Unterkreuzung besser laufen.
Fazit:
Scheiben; SAPIM Strong; sorgfältige Arbeit; links rechts 2X; wenn noch Probleme dann links 3x rechts 2x;
Gruss Spoky