Hallo,
damits gleich 3:3 steht:
Da Scheibenbremsfelgen keine Verschleißteile sind, die irgendwann abgeschliffen und ersetzt werden, stellt sich ihr Tod eher durch Ermüdungsbruch ein.
Nahezu alle Ermüdungsbrüche die ich bisher gesehen habe verlaufen von Bohrung zu Bohrung in der Felge. Eine Bohrung ist eine Schwachstelle. Jeh mehr Bohrungen, desto schneller dort der Bruch. Das spricht auch unter Berücksichtigung der Stabilitätsvorteile von mehr Speichen zumindest bei einer 26" Felge für 32 Löcher, auch bei schwehren Reiserädern.
Bei gleicher Belastung pro Loch stimmt das sicher.
Aber wenn man mehr Speichen hat, verteilt sich auch die Zuglast besser auf mehr Löcher...
So ganz einfach ist das also scheinbar nicht, wie man sich das so vorstellt, sonst wären ja diese superleichten 16 - Speichen - RR - Systemlaufräder super für Scheibenbremsen

:
Mehr Löcher - mehr Schwachpunkte.
Weniger Löcher - Mehr Belastung pro Loch.
Hat da jemand was Testmäßiges oder sogar Belastungskurven dazu parat ?
Das mit dem Ausreißen würde mich jetzt auch interressieren