Ich würde die Felge mit 37 Löchern nehmen und die Nabe auch mit 37 Loch.
Dann hast du 36 Löcher an der Felge für die Speichen und noch eins zusätzlich für das Ventil.
Durch das 37. Loch an der Nabe kann man dann den Schnellspanner stecken.
Ein solches 74 Loch (2 x 37 = 36 Speichen) Laufrad hat gegenüber einem 66 Loch (also 32 Speichen) Laufrad den Vorteil, daß es die Kräfte der Scheibenbremse besser verteilen kann und auch noch seitlich steiffer ist. Das Mehrgewicht ist lächerllich, die Kosten auch.
Auch wichtig:
Messingnippel mit Verdrehschutzbeschichtung im Gewinde und geöste Felge, dann knirscht und knackst es nicht nach ein paar 1000 km wie es bei Alu auf Alu gerne mal vorkommt. Das hoffentlich selten notwendige Zentrieren fällt dann auch viel leichter.
Am Besten wär's natürlich sich ein Laufrad bei
whizz-wheels.de oder ähnlichen Laufradspezialisten bauen zu lassen. Das kostet zwar eine Stange Geld, aber dafür ist das Laufrad dann auch für zehntausende km "Wartungsfrei".
Ich hab das so gemacht.