Hallo,
Nachdem mein altes Fahrrad der Fahrradmanufaktur (L-140) nun 12 Jahre alt ist, die Gangschaltung und allerei anderes kaputt, und laut Fahrradladen eine Reparatur sich wohl nicht mehr lohnen würde, möchte ich mir ein neues (oder neues gebrauchtes) Fahrrad zulegen, habe aber noch einige Fragen, worauf zu achten ist.
Zunächst die Schaltung: In erster Linie soll mein Fahrrad mich tagtäglich durch die Stadt fahren. Bin mit meinem alten Fahrrad aber auch ein paar Mal verreist, allerdings nie in die Berge (das letzte Mal durch Polen). Richtige Berge werde ich meinen Beinen auch nie zumuten, mehr als hügelige Landschaft wird das Fahrrad also nicht bewältigen müssen. Ist für hügelige Landschaften mit Gepäck eine 7-Gang-Nabenschaltung ausreichend, oder ist eine Kettenschaltung auch hier schon angenehmer?

Dann der Dynamo: Nabendynamo? Ich bin bisher zwei Räder Probegefahren, das T100 der Fahrradmanufaktur und das T600 comfort: Eigentlich hatte ich mich schon vor der Probefahrt für das T100 entschieden, weil es für mich die logische Weiterführung meines alten, sehr geliebten L140 war. Merkwürdiger Weise habe ich es nicht wirklich gerne gefahren während sich das T600 für mich deutlich besser fuhr. (Was nicht an der Federung lag, auf diese würde ich gerne verzichten). Bei den Unterschieden der beiden Modelle sind mir 2 Sachen aufgefallen, zum einen hat das T600 eine bessere Schaltung, zum anderen einen etwas besseren Nabendynamo. Jetzt frage ich mich, was wohl ursächlich für den Unterschied im Fahrgefühl war. (Das T300, welches mir die Antwort hätte liefern können (dynamo des T100, Schaltung des t600), war leider nicht vorrätig.

Und nun zum Rahmen: Mein bisheriges Fahrrad hatte einen Damenrahmen, wobei die oberrohrstange relativ hoch war und aus zwei Streben bestand die sich bis zur Mitte des Hinterrades durchzogen, also eigentlich sehr stabil. Die neuen Damenrahmen der Fahrradmanufaktur hinterlassen bei mir persönlich nicht ganz so einen guten Eindruck, daher überlege ich auf Herrenrahmen umzuschwenken, frage mich aber ob ich mit Gepäck in der Lage bin das Fahrrad zu besteigen und zu verlassen. Ist es auch mit Gepäck kein Problem, das Fahrrad mit einem Beinschwung über den Gepäckträger zu verlassen, oder braucht es da irgendwelche anderen akrobatischen Verrenkungen??

Als letztes (zunächst) die Rahmenhöhe. Mein altes Fahrrad hatte eine Rahmenhöhe von 52 cm, was mir immer relativ ideal erschien. Ich bin 1,65 groß, meine Schrittlänge beträgt 80 cm. Habe diverse Bemessungstests im Internet ausprobiert, wobei mir immer abweichende Rahmenhöhen empfohlen werden. Im Fahrradladen haben sie mich immer angeschaut, und mich auf ein 49 Fahrrad gesetzt. Auf den höhrern Modellen, habe ich mich allerdings dann meist sehr viel wohler gefühlt. Allerdings kann es durchaus sein, dass ich das höhere einfach gewöhnt bin, und ich mich deshalb fälschlicher Weise wohler fühle.
Wie wirkt es sich eigentlich auf die Rahmenhöhe aus, wenn das Fahrrad ein 26er und nicht ein 28er ist - Rutscht dann der Rahmen nach unten, so dass ein 55 cm Rahmen auf einem 26er Reifen letztlich einem 53 cm Rahmen auf einem 28er Reifen entspricht?

Ich hoffe das waren nicht zu viele Fragen, und ich hoffe irgendjemand hat bis hier unten durchgehalten, und kann mir Antworten geben.

Viele Grüße
piefke