Immer zufrieden, gute Bremsleistung bei allen Witterungen und kein Quietschen. Und wie die Beläge aussehen komm ich dieses Jahr damit auch noch über die Runde.
Mfg Günter
Bei Trockenheit halten die Koolstop nach meinen Erfahrungen durchaus mehrere tausend km. Größter Vorteil ist m.E., dass die Gummimischungen so weich sind, dass sie keine Aluspäne aus der Felge reißen. Das bedeutet aber auch ,dass sie bei Nässe in Nullkommanix runter sind. Hatte hinten schwarze Koolstop mehrere tausend km drauf, waren so halb runter und sind jetzt durch den Regen beim Schweizer Radmarathon (von 600 ca. 2-300 km bei Nässe) fast ganz runter. Vorne sieht's etwas besser aus: die salmonfarbenen hatte ich aber auch vorher neu montiert.
BTW: Bei meiner ersten Teilnahme 2002 war es auch über 20 Stunden nass und ich hatte damals am RR noch die Standard Shimanos (105er Bremsen) montiert: Danach waren nicht nur die Gummis hin, sondern auch die Felgen, sie hatten Risse
Ritcheys sind m.E. auch nicht schlecht, geben aber ein starkes schleifendes Geräusch ab, kleinere Alupartikel lagern sich mit der Zeit im Gummi ab.
Übrigens gibt's die salmonfarbenen Koolstops als Insert (also Ersatzgummis) für V-Brakes in D nicht mehr. Habe meine letztes Jahr in Moab bei Poison Spider Bicycles entdeckt und gleich den ganzen Vorrat aufgekauft

$ 6,99 das Paar.
Quietschen können die Koolstops vorne aber auch ganz fürchterlich, da hilft nur das bekannte Justieren (Gummis vorne näher an Felge).
Gruss Juergen