@ex-4158 : vollste Zustimmung ! Ich werde bei der dieses WE stattfindenden Schweiz-Tour auch nicht die velo-Routen benutzen, sondern einfach auf kleinen Landstraßen nach der Autokarte unterwegs sein - unter Einbeziehung der Streckentips in diesem forum.
@ Uwe : obwohl ich auch eher zu den Ühus und Streckenfressern gehöre, kann ich deiner Argumentation gut folgen. Nur : zumindest in OstÖ. sind viele der mir bekannten Radwege nicht etwa unter Berücksichtigung landschaftlicher Schönheiten oder Sehenswürdigkeiten beschildert worden, sondern es wurden einfach unter weitgehender Einbeziehung vorhandener Güterwege, Feldwege etc. "Radrouten" beschildert - ob die jetzt ein Feld auf drei Seiten umfahren, oder sich sonst irgendwie hakenschlagend durch die Landschaft ziehen, ist den Verantwortlichen völlig egal... Hauptsache, man kann wieder mit soundsoviel km Radweg protzen.
Nur ein Beispiel : der "greenway" Wien-Prag im Bereich Wolkersdorf (Nähe Wien) : bis dort geht er auf der neu asphaltierten Trasse einer aufgelassenen Bahnlinie (das wäre ja noch ok, sieht man von dem Umstand ab, dass der Radweg neuerdings auch von Traktoren benutzt wird, die ihn entsprechend verschmutzen), dann nähert man sich hakenschlagend der Ortschaft um dann das komplette Industrie- und Gewerbegebiet beim Bahnhof zu durchqueren, die Ortschaft selber fällt sicher nicht unter "sehenswert" - aber Gaststätten gibt es da halt, deren Inhaber sicher ein gewichtiges Wort bei der Routenplanung mitreden durften... Den Radweg auf einer neu angelegten Trasse durch die nette Umgebung (Weinberge und so) zu führen, war offenbar zu teuer oder erst gar nicht erwünscht.
Wenn ich von Wien nach Prag will, benutze ich kleine Nebenstraßen und erspare mir gut ein Drittel der km auf dem offiziellen Radweg.
Gruß Gerold