Hallo,
noch viel mehr Infos bekommst du bei
http://tandem-fahren.de, der dazugehörigen Mailingliste und bei
http://www.sudibe.de.
- einen stabilen Rahmen und insbesondere Gabel (möglichst keine Soloradgabel
häh?
Die Gabel muss bei einer Bremsung besentlich mehr Gewicht aushalten - eine Gabel für ein normales Rad könnte da verbiegen.
Warum keine Nabenschaltung ausser Rohloff?
Weil keine andere zur Zeit stabil genug ist und aus Erfahrungen aus der Tandemliste auch keine andere längerfristig hält.
Besonders wenn du Touren von 1000km und mehr planst.
Ein Tandem hat ganz schnell ein Gesamtgewicht um 200kg:
- 2*70kg Fahrer,
- 20kg Rad,
- 30-40kg Gepäck (das sind nur 15-20 kg/Person!),
- Wasser und Tagesproviant...
Daher sind Komponenten wie Rahmen, Gabel und Naben am schnellsten zerstört.
Bei den Reifen achte ich darauf, welche zu kaufen, die bis mind. 6 bar zugelassen sind (je mehr desdo lieber)
Da man so ein Gefährt auch noch Bremsen will, sind aufgrund des langen Bowdenzugs, zumindes hinten Hydraulikbremsen besser als Seilzugbremsen. Meist hat man dann aus Symetriegründen gleich vorne und hinten Hydraulik (klassisch ist hier die HS33 von Magura oder die Rennlenkervariante - HS22?).
Noch spezielle Fragen, bevor ich mir hier den Wolf labere?
Gruß Monika