Ich pfeife drauf, was von irgendwelchen subalternen Knöppen vorgeschrieben ist (wird). Sprache muß logisch und verständlich sein. Mit Klammern (natürlich Anfangs-Klammer und End-Klammer wie in der Mathematik üblich) kann man weitschweifige Erläuterungen vermeiden. Ich kennzeichne Dimensionen mit eckigen Klammern, damit keine Verwechlungen mit irgendwelchen in der Phsik ebenso üblichen Buchstaben (z.B. "m" für Masse und als Dimension "m" = Meter) möglich sind. Da sind natürlich die Sprachleute ("Mathematik ist überflüssig, es reicht, wenn man bis 10 zählen kann"), die uns diese überflüssige Genderei (spätestens, wenn die Schüler keine alten Texte mehr lesen können, ist die multikulturlose Gesellschaft verwirklicht ?) aufs Auge drücken möchten, total überfordert.
Wer mit Klammern nicht umgehen kann, hat in der Schule nicht aufgepaßt

.
PS: Bildung ist in Deutschland Kosten-frei, bei vielen allerdings umsonst. Mir ist klar, daß einige den Unterschied nicht kennen. Deutsch ist allerdings schwerrree Sprache.
Und der typische Deutsche Oberlehrer geht mir an den verkürzten Sitzhöckern vorbei.
MfG EmilEmil