Offizielle sind nicht unbedingt eindeutig, viele Routen haben alternative Zweit- oder Drittversionen unter dem gleichen Label/Logo. Entsprechend musst du dir selbst Gedanken machen, Routingsysteme können das ggf. so gar nicht abbilden, zumal es offizielle gleichberechtigte Varianten gibt wie auch untergeordnete Alternativen. In einigen Fällen gibt es eine "normale" Fahrradversion und eine Rennradversion, in anderen Fällen eine normale Fahrradversion und eine MTB-Version.
Das ist genau richtig, ich vermisse das in DE und CH sehr. Man hat diese Velorouten mit Name/Nummer und manchmal Wegweisern, besonders in DE natürlich oft durch Verdrehen sabotiert, aber es kann von Schlammpiste zu groben Steinen über Radwegasphalt zu gutem Asphalt alles sein, Hauptsache die Radfahrer sind weg von den Straßen, wo die meisten Autofahrer fahren wollen.
In Serbien habe ich gesehen, dass der Donauradweg konsequent für Varianten drei Farben verwendet. Die Hauptvariante in einer Farbe, die asphaltierte "Rennradvariante" in einer anderen Farbe, wo die Hauptvariante Asphaltierungslücken hat, und eine dritte Farbe für "Verlängerungen" zu interessanten Nebenzielen. Davon könnten DE und CH lernen.