Das Thema hat mich auch schon oft beschäftigt was ist besser, aber dafür gibs garnicht so eindeutige Antworten

Diese verschiebbaren Ausfallenden sind Grund verschieden.
Variante 1. Ich hatte da schon Platten die sich immer wieder Verschoben haben trotz richtigem Anzugsmoment (dieses Prinzip)

Variante 2. Wenn die Ausfallenden eine Einstellschraube daran haben kann das nicht passieren und auch das einstellen fällt dann auch leichter.

Generell ist der Nachteil das nach einstellung des Kettendurchhangs auch die Felgenbremsen, die Interne Schaltansteuerung, die Schutzbleche geprüft werden müssen.

Variante 3.Verschiebbares Laufrad im Ausfallende
Das ist an sich die schlimmste aller Varianten, ist aber am billigsten zu bauen.
Da kommt zu den Nachteilen noch dazu das die Scheibenbremsen auch noch eingestellt werden müssen, aber und zu es ist der einbau mit Luftgefüllten Reifen je nach ausführung nicht möglich, weil man sonst mit den Schutzblechen kollidiert.

Varante 1 und 2 haben meist mehr gewicht als Variante 3.

Im Vergleich zu Ausfallenden mit Kettenschaltung entfallen alle diese Nachteile. Das Gewicht ist ähnlich zu Variante 3 oder sogar noch geringer. Dafür holt man sich den Kettenspanner mit allen seinen Nachteilen ins Boot.

Ich hab mich bei der letzten Fahrradbestellung eimem Bullitt auch extra für Schaltungensausfallenden entschieden und für den Kettenspanner.

Ich wusste das ich interne Schaltansteuerung fahren möchte und das es knapp ist mit dicker Bereifung und so ich nicht den trouble mit den neueinstellen haben möchte und mich dafür lieber etwas mehr um den Kettenspanner kümmern werde. Ich habe die Entscheidung nie bereut.