Posted by: EmilEmil
Warum hat ein Rad mit Nabenschaltung Kettenspanner - 11/23/23 12:01 PM
abgetrennt aus. Probleme mit Rohloff an nagelneuem Campus TR2 (Ausrüstung Reiserad)
Warum hat ein Rad mit Nabenschaltung Kettenspanner, wobei es jedenfalls nach den Bildern bei Campus Rahmen mit verschiebbaren Ausfallenden gibt ? Rahmen mit verschiebbaren Ausdallenden, die mit Kettenspannern gefahren werden, sind konstruktiv etwas hintenrum. Ist das eine Sonderausstattung ?
Kettenspanner verschlechtern den Wirkungsgrad des Antriebs, bedeuten Mehrgewicht von Kettenspanner und längerer Kette, verkomplizieren den Hinterradausbau und kosten auch noch Geld. Eine Kapselung der Kette geht dann auch nur noch teilweise.
Hinterradausbau ist bei einer Reifenpanne bei üblicher Ausstattung immer notwendig. Ich empfehle deshalb, sich eine spezielle Ausrüstung (Ersatzschlauch plus Werkzeug) mit zu nehmen. Eine Trockenübung (zu Hause) "Hinterradausbau" kann ich jedem einmal im Jahr nur empfehlen (Und da schließe ich mich auch mit ein !).
Außerdem sollte jedes Fahrrad mit einer Feststelleinrichtung des Vorderbaus gegenüber dem Hinterbau ausgestattet sein (Am Lenkkopfrohr und im Gabelschaft ein Loch und eine gelötete (geklebte ?) Mutter sowie eine Rändelschraube können diesen Job machen, es muß ja nicht dies untaugliche Ding von Shimano sein !). Warum einen solchen Klimmzug ? Hab ich leider vergessen
. !
MfG EmilEmil
Warum hat ein Rad mit Nabenschaltung Kettenspanner, wobei es jedenfalls nach den Bildern bei Campus Rahmen mit verschiebbaren Ausfallenden gibt ? Rahmen mit verschiebbaren Ausdallenden, die mit Kettenspannern gefahren werden, sind konstruktiv etwas hintenrum. Ist das eine Sonderausstattung ?
Kettenspanner verschlechtern den Wirkungsgrad des Antriebs, bedeuten Mehrgewicht von Kettenspanner und längerer Kette, verkomplizieren den Hinterradausbau und kosten auch noch Geld. Eine Kapselung der Kette geht dann auch nur noch teilweise.
Hinterradausbau ist bei einer Reifenpanne bei üblicher Ausstattung immer notwendig. Ich empfehle deshalb, sich eine spezielle Ausrüstung (Ersatzschlauch plus Werkzeug) mit zu nehmen. Eine Trockenübung (zu Hause) "Hinterradausbau" kann ich jedem einmal im Jahr nur empfehlen (Und da schließe ich mich auch mit ein !).
Außerdem sollte jedes Fahrrad mit einer Feststelleinrichtung des Vorderbaus gegenüber dem Hinterbau ausgestattet sein (Am Lenkkopfrohr und im Gabelschaft ein Loch und eine gelötete (geklebte ?) Mutter sowie eine Rändelschraube können diesen Job machen, es muß ja nicht dies untaugliche Ding von Shimano sein !). Warum einen solchen Klimmzug ? Hab ich leider vergessen

MfG EmilEmil