In Antwort auf: Gravelbiker_Berlin
Ja, da stimme ich Dir zu, mir hat sich das bisher auch nicht so richtig erschlossen, wie die so eine NCN-Strecke auswählen. Anstiege, das ist mir ja noch egal, und wohl in England eh nicht zu vermeiden, aber die Verkehrsdichte mehr zu berücksichtigen, das wäre schon nett.


Ich hab nicht grundsätzlich was gegen Anstiege, aber sehr wohl gegen 20-Prozent-Anstiege, hinter denen es dann wieder genauso steil runter geht (ist beides nicht ideal fürs Tandem). Mir ist klar, dass auch das in England nicht unbedingt zu vermeiden ist, aber manchmal eben schon. Und ich nehme für einen nicht so steilen gleichmäßigeren Anstieg auch durchaus mehr Verkehr in Kauf, aber das ist natürlich individuell.

Zitat:

Verkehrsdichte, das ist ja aber eigentlich das, was einen grad in England am meisten umtreibt, finde ich jedenfalls.


Ehrlich gesagt, ich fand das nicht so schlimm von den Einfahrten in größere Städte insbesondere im Feierabendverkehr mal abgesehen. Das kann aber natürlich auch davon abhängen, was man sonst gewohnt ist. Ich wohne im Großraum Stuttgart, hier dauert es im Gegensatz zu z.B. Berlin wirklich lange, bis man aus dicht besiedeltem Gebiet rauskommt. Vielleicht halte ich einfach deutlich mehr Verkehr für normal als du.


Zitat:

Das allerdings nicht mal die ersten 20 km von der Fähre weg ins Land rein ein halbwegs sicherer Radweg führt, wo ich doch immer einige Radreisende in den Fähren getroffen hab (und es ja auch den ganzen Ärger mit Fahrrad-Einpacken für Flugreisen erspart), naja, da hat England wohl noch Nachholbedarf. Wenn man von Holland kommt und dann auf den ersten Kilometern die englischen Verhältnisse in Bezug auf Radverkehr erlebt, das ist mindestens so wie die Umstellung auf Linksverkehr...


Wir waren auch in Harwich, allerdings nicht am Anfang, sondern am Ende der Tour und ich habe ehrlich gesagt keine Erinnerung mehr an den Verkehr.