Und sorry, wenn ihr da wirklich Mühe rein steckt und ich euch somit unrecht getan habe.
Kein Grund sich zu entschuldigen. Ich weiß ja selbst, dass viele der Pseudo-Testseiten sehr ähnlich aussehen. Das kommunikativ auf den ersten Blick klarzumachen ist nicht trivial.
(1) Was passiert wenn die Eingangs-Versorgung mal völlig zusammenbricht? [...]
(2) Wie reagiert die Powerbank, wenn die Eingangsleistung mal runter (1A, 0,5A, 200mA) und danach auch wieder rauf geht? [...]
Beides spannende Fragen. Die meisten Powerbanks "resetten" kurz, sobald man Verbraucher oder Ladegeräte anhängt. Oft können Powerbanks auch nur sehr limitiert im PTC-Betrieb andere Geräte versorgen. Wie über der Tabelle steht, haben wir z.B. alles unter 5V/1A rausgeschmissen.
Sowas ist für den Nutzer viel interessanter als ob jetzt 80% oder 81% Wirkungsgrad ausgerechnet werden (zumal der Wirkungsgrad auch wesentlich vom Akkuladestand abhängen dürfte).
Die Effizienz errechnen wir aus
Wh (entladen) / Wh (laden) eines vollen Zyklus. Also von 0 % -> 100 % -> 0 %.
Was wen mehr interessiert haben wir nicht untersucht^^ Am Ende ist eine hohe Effizienz ein Indikator für hochwertige Wandler, Ladeelektronik und Zellen sowie weniger Abwärme.
Eure Testbeschreibung zielt lediglich auf "klassisches 5V-Szenario" ab. [...]
5 V im Falle der Effizienzmessung und USB-Standards, ja. Die Ladezeit wird natürlich mit QC, PD o.ä. Schnellladetechnologien ermittelt, die die genannten Netzteile und Powerbanks unterstützen.
PS: Hier lädt alles und in den Serverlogs war für den Zeitraum um 12:30 auch nichts zu finden.