Hallo Markus,

Ich habe noch nie einen Ausfall einer Luftfederung (weder Gabel noch Dämpfer) erlebt, weder an meinem Rad noch bei einem Mitfahrer.
Deshalb meine ich, dass die heute durchaus einen Stand erreicht haben, den man zuverlässig nennen kann. Und ich lege meine Touren bestimmt nicht nur über glatte Forstwege, d.h. die Dinger werden auch federnderweise gebraucht und durchaus heftig beansprucht und das auch bei grober Verschmutzung. Ausgeprägte Kaltfronten sind in den Alpen ja nicht so selten.

Ich habe ja schon geschrieben, dass ich es nachvollziehen kann, wenn sich jemand wegen den Konsequenzen eines Ausfalls in abgelegenen Gegenden für was anderes als Luftfederelemente entscheidet.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei Mehrtagestouren in den Alpen relativ viel kaputt geht. Allerdings ist es schwer vorauszusagen was, denn es geht eigentlich durch das ganze Spektrum des Fahrradbaus. Für geführte Touren (für unsere Sektion des DAV) habe ich früher auch viel zeugs mitgenommen incl einem 160 mm Eisenteil, um ggf einen defekten Dämpfer ersetzen zu können. Ging nur nie einer kaputt. Deshalb bin ich dazu übergegangen die Teile bis auf absolute basics wie flickzeug, Schlauch etc zu Hause zu lassen aber für den jeweils dritten Tag unsere Gruppe in einer örtlichen Radelwerkstatt anzumelden. Bei einer Gruppenstärke von 10-12 Leuten hat sich das durchaus bewährt. Schlechtes Wetter ist hier der Verschleiss- und Defekt verursacher Nr.1.
Wobei mein eigenes Rad von solchen Defekten bislang verschont blieb, hängt vielleicht doch mit der Wartung zusammen?

Den Unterschied zu einer Patagonien-, Mongolei Tour, etc sehe ich wirklich darin, dass diese a.)länger dauern, b.) die Infrastuktur der Alpen klarerweise nicht vorhanden ist, und damit sowohl die Konsequenzen eines Ausfalls als auch die Reparaturmöglichkeiten ganz andere sind. Aber die Belastung des Materials würde ich nicht höher einschätzen.

Bei dem Weg: Hast Du bei Deinem Delite schon mal darüber nachgedacht SPV Dämpfer (gibts sowohl als Luft als auch als Stahl) einzusetzen? Ich baue gerade ein Touren-MTB auf Basis des Delite Yellow Rahmens + Gepäckträger auf und verbaue da einen solchen Dämpfer nach Rücksprache und Empfehlung von r-m. Da das Gewicht der Fahrerin dieses künftigen Rades unter 60 kg beträgt und Gepäck auch die 10kg nicht überschreiten wird, habe ich den leichten Rahmen "yellow" in(XS Ausführung) gewählt. Am Berg ist das Gewicht ja doch entscheidend.


Gruss
Thomas