Hallo Patrick,
wie meine Vorredner schon sagten : bei 160 kg System-Gewicht ist die einzige sinnvolle Nabenschaltung die Rohloff, weil sie sogar eine Tandemzulassung hat, und Tandems sind meistens noch schwerer. Shimano-Naben sind für extreme Drehmomente nicht geeignet, weil die Zahnräder schmäler sind.
Zu 32 versus 36 Loch : Ich halte das nicht für sooo entscheidend. Theoretisch könnten zuviele Löcher das Gehäuse sogar schwächer machen.
Es gibt viele Leute, die mit 32-Loch-Rohloff die Welt umrundet haben, wobei dort natürlich auch kleine und leichte Leute dabei sind .
Ich selber fahre seit 6 Jahren und "nur" 15000 km (das Velotraum ist nur mein Zweitrad) mit 32-Loch herum und es hält immer noch. Und auch der Flansch der Rohloff ist noch in Ordnung, ein Schwachpunkt bei Schwerlast .
Ich bin auch 1,92 gross und das Systemgewicht liegt bei mir bei 150 kg und einmal im Urlaub auch 160 kg. Ich hatte eigentlich auch 36-Loch gewollt, war aber nicht lieferbar und 6 Monate warten wollte ich nicht.
Velotraum hatte bis 2019 übrigens 36-Loch im Angebot, jetzt aber nicht mehr. Ich vermute da simple Lieferschwierigkeiten beim Felgenproduzenten, aber warum nicht dort beim Support von Velotraum einfach anrufen und fragen ??
Sowohl beim 32/36-Loch und bei der Felge würde ich es so machen :
Einfach erstmal auf Verschleiss fahren, und 10.000 km später kannst du immer noch wechseln. Ein Fahrrad ist ja anders als ein Auto in den Komponenten nachträglich tauschbar, wenn auch nicht beliebig.
Wobei ich zugeben muss :
beim Felgenwechseln auf eine andere Marke ist das preislich nicht so heftig, zumal Felgen ohnehin Verschleissteile sind (auch bei Scheibenbremse hält die Felge nicht unendlich) .
Der nachträgliche Umbau von 32 auf 36 Loch bei Rohloff kostet 250.- (nur Gehäuse, ohne Felge), das ist schon heftig .
Zu 26 versus 27,5 Zoll : dazu kann ich nicht beraten, mein Fuhrpark hat nur 26 Zoll.
Gruss
Markus