So weit ich das verstanden habe, braucht der Alufraß ziemlich aggressives Salz (KCl ist dafür besser als NaCl), Feuchtigkeit und etwas Wärme.
Jein. der Knackpunkt sind vor allem Magnesiumsalze wie MgCl
2. Und das trifft auch zu, wenn NaCl oder KCl mit Magnesiumsalzen in Berührung kommen. Also quasi so gut wie immer. Denn da entsteht Salzsäure in kleinsten Mengen.
Und diese Mischung greift auch Stahl an, sogar V2A-Stahl. Insofern ist es beim relativ egal, ob man Alu- oder Stahlrahmen fährt.
Bei Alu hört die Korrosion auf, sobald das Salz weg ist. Bei Stahl geht sie auch danach munter weiter. Insofern ist Alu bei Korrosionsproblemen aus meiner Sicht die deutlich bessere Wahl. Das kann man nämlich eloxieren.
Wenn die schützende Lackhülle fehlt, können sich Salz und Wasser nicht dauernd halten und der Fraß hört so gut wie völlig auf.
Das finde ich einen gewagten Vorschlag... Am besten ist da vermutlich ein eloxierter Rahmen.
Was ich auf jeden Fall grundsätzlich vermeiden würde, sind Alunippel an den Speichen. Die sind nicht nur im Winter anfällig gegen Salzkorrosion, sondern auch wenn man durch Pfützen o.ä. fährt (die ja nicht aus destilliertem Wasser bestehen...).
Könnte es für dich Sinn machen, ein Winter- und ein Reiserad zu haben?

Man geht ja auch nicht im Anzug Kohlen schippen...
Gruß
Thoralf