International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (Lampang, Shimpagnolo, mver, Bafomed, 6 invisible), 213 Guests and 737 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98753 Topics
1552836 Posts

During the last 12 months 2131 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 33
veloträumer 32
BaB 30
Juergen 29
Holger 29
Topic Options
#1401321 - 09/28/19 08:04 AM Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria [Re: touromat]
touromat
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 217
Freitag

Runde Toblach - Plätzwiese
65 Kilometer
1.750 Höhenmeter


Heute früh ist es sehr frisch, 3,8 Grad verkündet das Navi.




Sechs Tage habe ich das Gravelbike als eine Art Rennrad missbraucht, heute soll es artgerecht bewegt werden.

Im Auto hatte ich noch einen zweiten Laufradsatz mit breiteren Profilreifen deponiert, den habe ich gestern Abend noch montiert.

Heute plane ich eine Runde über die Plätzwiese. Dafür muss ich zunächst wieder auf dem Bahntrassenweg in Richtung Cortina wie bereits letzten Samstag. Das macht aber nichts; es ist immer noch schön. So kann ich auch gut das geänderte Fahrverhalten durch die geländetauglichen Reifen gegenüber den Rennradreifen vergleichen.




Eine der schlechtesten Stellen des Bahntrassenweges. Wo ich eine Woche zuvor noch vorsichtig mit den Rennrad-Reifen rumgeeiert bin, rolle ich nun entspannt darüber. Das Rad hat einen völlig anderen Charakter.


In Schluderbach kurz auf die Hauptstraße und schon bald darauf rechts weg und schon bin ich im Anstieg zur Plätzwiese.




So sieht der Anstieg von Schluderbach oft aus. Mit diesen Reifen gut zu machen. Irgendwo gab es die Diskussion, dass man da doch auch mit normalen Rennrädern rauffahren können müsste.

Never, nicht wegen der Steigung, aber viel zu grobschotterig; meine Meinung. Aber natürlich könnte man ja auch mit einem Downhill-Bike Straßenpässe rauffahren; geht womöglich auch, macht aber keinen Sinn.




In der Auffahrt




Brunnen in der Auffahrt




Fast oben




Fast oben




Dürrensteinhütte – 2.040 m


Ich parke mein Rad an der Dürrensteinhütte. Nun gibt es noch eine kleine Bergwanderung. Der Aufstieg zum Strudelkopf (2.307 m) ist leicht, aber ungemein lohnend. Es sind nur etwa 300 Höhenmeter.




Im Anstieg zum Strudelkopf. Relativ viele Leute unterwegs, aber Ich bin hier der Einzige, der mit Radklamotten rumläuft (Außenseiter!!!)




Der Aufstieg hat sich gelohnt; noch nie so einen guten Ausblick auf die Drei Zinnen gehabt.




Aussichtsplattform auf dem Strudelkopf


Die Aussicht hier oben ist gigantisch. Leider geben das die Bilder nicht ganz wieder. Faszinierend ist vor allem die 360-Grad-Rundumsicht.

Hier haben sich alle Dolomitengipfel der Region versammelt, die Rang und Namen haben.

Drei Zinnen, Tofana, Hohe Gaisl, Nuvolau (den kenne ich vom Passo Giau), Monte Cristallo und, und, und ....

Falls jetzt jemand beeindruckt sein sollte durch meine Bergkenntnisse, so muss ich jetzt zugeben, dass ich nur die Drei Zinnen erkannt hätte; den Rest habe ich der Schautafel der Aussichtsplattform entnommen.




Gipfelkreuz Strudelkopf




Brotzeitplatz Strudelkopf. Mit dieser Aussicht schmeckt es noch besser.


Es sind natürlich viele Leute hier oben. Der Gipfel ist ja auch leicht zu erreichen. Auf der Asphaltstraße von Norden kann man mit dem Auto (mit Einschränkungen) oder dem Bus bis zum Gasthaus Plätzwiesen fahren und befindet sich dann schon auf über 1.900 m Höhe.

Das Gipfelgelände – wenn man diesen Flachrücken überhaupt so nennen möchte – ist aber sehr weitläufig und es ist kein Problem, einen schönen und ruhigen Aussichtsplatz zu finden.




Drei Zinnen


Zurück an der Dürrensteinhütte ist es nicht weit zum Gasthof Plätzwiesen; Schotterweg, gut fahrbar. Hier gönne ich mir mal ein Radler und genieße die angenehme Herbstsonne.




E-Bike-Ladestation. Ladekabel werden an der Bar ausgegeben.




Viele E-Bikes, ein paar herkömmliche Mountainbikes und ein Rad mit Rennlenker; meines (Außenseiter!!!).

Was ich aber überhaupt nicht verstehe: die haben alle Mountainbikes mit Federung und fetten Geländereifen, fahren auf der Asphaltstraße zum Gasthaus Plätzwiese, kehren da ein und fast alle fahren auf derselben Asphaltstraße auch wieder runter. Overkill, irgendwie.




In der Abfahrt von der Plätzwiese


Jetzt müsste ich nur noch auf dem Pustertalradweg gemütlich nach Toblach rollen, aber ein Programmpunkt fehlt noch:




Pragser Wildsee


Die Auffahrt zum Pragser Wildsee (1.494 m) ist nicht schwer, es sind ja auch nur gut 300 Höhenmeter zu bewältigen. In der Auffahrt nutze ich teilweise Schotterwege in Straßennähe.

Erwartungsgemäß ist viel los hier oben, man kann ja mit dem Auto problemlos rauffahren; es gibt Großparkplätze. Schön ist es dann aber trotzdem.




Pragser Wildsee




Pragser Wildsee


Auf der großzügigen Straße ist man schnell wieder im Tal und die wenigen Kilometer nach Toblach sind schnell erledigt.

Damit ist die letzte „größere“ Tour des Jahres für mich Vergangenheit und mit etwas Wehmut geht es zurück ins Allgäu.




Kleines Fazit

• Erstaunlich, was Rennradreifen alles mitmachen
• Keine einzige Panne
• Im Nachhinein haben auch eigentlich eher unschöne Etappen wie die Durchquerung der norditalienischen Tiefebene einen gewissen Reiz und können auf eine spezielle Art interessant sein.
• Kleine Pässe können groß fordern
• Die coolste Abfahrt war die vom namenlosen Pass
• Navigation mit den vorgefertigten Tracks hat (meist) hervorragend funktioniert
• Etwas leichtere Etappen als gewohnt ermöglichen stressfreies Vorwärtskommen und bilden einen Puffer für mögliche Verzögerungen durch Pannen, Umwege, Schlechtwetter etc.
• Unterkunftssuche mit booking/tripadvisor/sonstige war problemlos auch für eine Person/Nacht, was u.U. auch mit der begonnenen Nachsaison zusammenhing


Im Rückblick war das eine der abwechslungsreichsten Touren, die ich gemacht habe. Dabei ist natürlich zu berücksichtigen, dass meine Touren höchstens eine Woche dauern.

In Anbetracht dieses kurzen Zeitraumes war aber sehr viel dabei: Hochgebirge, Voralpen, Flachland, Meer, ursprüngliche Orte, Touristenorte, Flussradwege, historische Sehenswürdigkeiten, Sommertemperaturen im Süden, Herbsttage am Schluss.


Alleine unterwegs sein?

Ich habe damit kein Problem. Natürlich tut man sich in manchen Situationen leichter, wenn man jemanden zur Seite hat. Ich habe ja den Vergleich, weil wir ja auch schon öfter mehrtägig in der Gruppe unterwegs waren. Das ist auch schön und vor allem abends natürlich viel unterhaltsamer. Allerdings ist es aber auch oft stressiger und man muss immer einen Konsens finden.

Allein unterwegs fahre ich so lange ich will, so schnell oder langsam wie ich will. Ich mache Fotopausen oder gehe einkaufen wann ich will. Kurz gesagt, ich kann tun und lassen was ich will. Für mich ein großes Gefühl von Freiheit und totales abschalten vom Alltag.


Dolomiten und Alpe-Adria - Resturlaub gut angelegt? Aus meiner Sicht eindeutig Ja!
Viele Grüße
Peter
Top   Email Print


Entire topic
Subject Posted by Posted
Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/25/19 12:36 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/25/19 12:59 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria Kapatieme 09/25/19 05:30 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/25/19 05:56 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria max saikels 09/25/19 08:22 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/26/19 07:33 AM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/26/19 08:11 AM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/26/19 12:54 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria talybont 09/26/19 02:45 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/26/19 06:02 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/27/19 07:27 AM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/28/19 07:14 AM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/28/19 08:04 AM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria misto 09/28/19 08:27 AM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria Wendekreis 09/28/19 11:08 AM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/28/19 02:41 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria Wendekreis 09/30/19 12:21 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/28/19 02:37 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria immergegenwind 09/28/19 02:57 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/28/19 08:00 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria  Off-topic Biotom 09/28/19 08:19 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria  Off-topic touromat 09/28/19 08:27 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria Hansflo 09/28/19 08:52 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/29/19 07:20 AM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria Stevie_81 09/29/19 09:11 AM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/29/19 02:21 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria talybont 09/30/19 07:21 AM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/30/19 11:02 AM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria amati111 09/30/19 03:27 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria  Off-topic Biotom 09/29/19 03:41 AM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria  Off-topic touromat 09/29/19 07:12 AM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria Biotom 09/28/19 07:57 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/28/19 08:10 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria velOlaf 09/29/19 06:07 PM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria touromat 09/30/19 10:58 AM
Re: Resturlaub – Dolomiten und Alpe-Adria  Off-topic velOlaf 09/30/19 01:56 PM
www.bikefreaks.de