Als schwerer Fahrer (ohne Tandem) kenne ich das Schadensbild. Das ist eine zu hohe Belastung auf dem Felgenboden und die kann mehrere Ursachen haben. Mit der Reifenbreite oder dem Luftdruck hat dies aber nichts zu tun.
Hier war entweder die Speichenspannung oder die Gewichtsbelastung für das Laufrad zu hoch. Bei Felgen mit mehr als 36 Speichen verteilt sich die Last zwar auch gleichmäßiger, aber je nach Materialstärke kann es dennoch sinnvoller sein, eine besonders verstärkte Felge und/oder zusätzlich Nippelunterlegscheiben zu verwenden.
Nach jahrelanger Nutzung und in Kombination mit Scheibenbremsen sind solche Risse allerdings auch normaler Verschleiß. Immerhin sind die Nippelbohrungen die Belastungspunkte einer Felge. Das schwächste Glied versagt irgendwann und wenn es nicht die Speichen, Nippel oder der Nabenflansch ist, dann reisst die Felge.
Bei Verwendung mit Felgenbremse, sollte man es aber eigentlich schaffen, sie an der Bremsflanke zu verschleißen, lange bevor sich an den Nippelbohrungen Risse bilden.
Eine Ryde Andra 40 mit 36 Loch wäre geeignet. Diese hat einen besonders dicken Felgenboden und es kann auf zusätzliche Unterlegscheiben (kommen sonst innen zwischen Nippel und Felge) verzichtet werden. Sie trägt 180kg.