Hallo Rolf!
Huhu,
im Unterschied zu irg komme ich mit Shimanonaben gut zurecht. Wichtig scheint mir jedoch, keine XT zu nehmen, denn da halten die Freiläufe nicht. 26 Zoll mit 36 Loch wird nur noch wenig angeboten. Vor zwei Jahren ist uns auf Radreise eine Felge kollabiert. Der Großhandel hatte NICHTS mehr breiter als 19 mm! Ich habe dann zu Hause Mavic EX 729 ergattert. Die fahren Bekannte auf ihrem MTB-Triplet, da wird es für uns sicher reichen.
Rolf
Ich glaube dir gerne, dass ihr mit Shimano-Naben gut zurecht kommt! An den anderen Rädern fahren wir hauptsächlich mit ihnen und hatten nur selten Ärger damit.
Es ist ein Lotteriespiel: Manche Serien laufen problemlos, manche nur mäßig, und manche sind einfach Mist. Shimano ändert, wahrscheinlich abhängig vom Wasserstand von Rhein & Mur oder der Befindlichkeit des Kaisers, ständig die Konstruktion ihrer Teile. Das funktioniert oft, manchmal geht es schief. So gab es eine Serie XT-Naben (direkt nach der Umstellung auf die Steckachsen, so weit ich weiß), deren Lager sich nicht mehr richtig einstellen ließen. Shimano hat das frech mit "sich beim Fahren einschleifen lassen", was ein kompletter Unsinn ist, abgetan. Auch Freiläufe versagen bei manchen Serien (und nicht nur bei den billigen).
Ein Fragezeichen kann bei Shimano und Tandem auch sein, dass Shimano, um steckachsenkompatibel zu sein, auf Alu-Achsen umgestellt hat. Die sind leicht, aber ob sie trotz des höheren Durchmessers auch im Tandem halten, möchte ich nicht testen. Deshalb würde ich persönlich am Tandem keine Shimano-Naben verbauen.
Zur kollabierten Felge: Hattet ihr einen besonderen Anlass? Nach meinen bisherigen Beobachtungen spielen, wenn nicht eine akute Überbelastung passiert, meistens mehrere Faktoren zusammen, die ein Laufrad beschädigen oder zerstören. Ein wesentlicher Faktor ist, vermute ich stark, eine zu geringe Speichenspannung. Die beste Felge kann nicht halten, wenn sie von den Speichen nicht ausreichend gestützt wird. Ein Laufrad hält ja wie ein Gewölbe, in dem die Belastung am Eintrittspunkt möglichst gleichmäßig auf das gesamte Laufrad verteilt wird. Ist die Spannung zu labbrig, bleibt zu viel an Belastung, wo sie auftritt, und es brechen Speichen oder Felgen. Das muss natürlich nichts mit euerer Felge zu tun haben.
lg!
georg