Hallo!
DT swiss 540: Ja, damit läuft unser zweites Tandem. Ich habe die Laufräder darauf selbst ein gespeicht. Auf mich wirken die Naben gut. Ich habe aber keine Langzeiterfahrung damit.
Ob sie den hohen Mehrpreis wert sind, müsst ihr entscheiden. Es sind, wenn ich im Internethandel nach schaue, gegenüber den Shimano XT etwa 200€ um. 200 Euro auf der Reise mehr ausgeben können ist nicht nichts. Wenn ich dagegen sehe, wie die Freiläufe und die Lager konstruiert sind, relativiert sich das schnell. Shimanos Sperrklinken sind durchaus nicht unbekannt, allerdings nicht immer in rein positiver Art.
Das schönste Hinterrad hilft euch nichts, wenn ihr in Norwegen in der Mitte vom Nirgendwo mit einem Defekt in der Hinterradnabe steht. Da ihr das Laufrad wahrscheinlich aufbauen lasst, macht der Preisunterschied weniger aus als bei uns. Letztendlich läuft alles auf ein Lotteriespiel hinaus: Klappt alles, ist das Geld für eine Shimano-Nabe gut angelegt. Pech könnt ihr natürlich mit allen Teilen haben, das Risiko dafür ist nur sehr ungleich verteilt. Ihr könntet auch die alte Nabe nehmen (wie viele Kilometer hat sie schon drauf?) und das Rad darauf neu aufbauen lassen.
Ihr könntet auch einen Mittelweg gehen und versuchen, so ein 4-fach gelagertes Novatec Lager, wie ich es verbaut habe, zu bekommen. Unseres war vergleichsweise sehr günstig und läuft seit Jahren gut. Nur hatten wir damals eine längere Lieferfrist. Das könnt ihr aber abklären.
Ach, noch etwas: Shimano liefert die Nabenlager alle zu streng eingestellt. Die Maschine kann das nicht besser. Radhändler übersehen oft, das Lager richtig ein zu stellen. Deshalb sollten alle Konuslager immer selbst überprüft werden, bevor damit gefahren wird. Die unbedarfte Frage an den Radhändler, ob die Lager eingestellt wurden, bringt immer ein "selbstverständlich!" hervor, unabhängig von den Tatsachen. Das ist jetzt keine Kritik an Shimano sondern nur ein Hinweis zur pfleglichen Behandlung.
lg!
georg