Ehrlich gesagt, nimmt man rechts und links nicht unterschiedliche Speichen um die Nabenhülse zu verstärken, sondern um aus zu gleichen, da bei Scheibenbremsen und Kettenschalltungsrädern die Speichen wegen der Assymetrie unterschiedlich steil stehen und sie dadurch ungleiche Speichenspannungen haben.
Haben wohl zwei das Prinzip nicht kapiert.
Das stimmt, allerdings muss man gerade am felgengebremsten Hinterrad gucken*1, dass links zu dünne Speichen nicht die Seitensteifheit zu sehr beeinflussen. An Reiserädern hab ich deswegen dort beidseitig zu DT Alpine III gegriffen und im anderen Fall links die 1,8 mm Speichen beibehalten und rechts einfach mit der Sapim Strong verstärkt. Welche Speichen genau verwendet werden ist aber von der Systemlast, der Kraft der Muskeln und von persönlichen Vorlieben abhängig. Wie man allerdings wie der TE und einige Laufradbauer auf die Idee kommt, teure Messerspeichen am Reiserad verwenden zu wollen erschließt sich mir nicht. Ein halbwegs vernünftiger aufgebauter Rundspeichenlaufradsatz hält ewig und die marginalen aerodynamischen Vorteile kommen gar nicht zu tragen, da Schutzbleche und Gepäckstücke wie Bremsfallschirme dauerhaft sehr hohe Geschwindigkeiten verhageln. *1 Am Diskhinterrad bleibt kaum eine Wahl, da müssen beidseitig ordentlich dimensionierte Speichen rein und am Vorderrad ist Seitensteifheit meist kein Problem.