Hallo Manfred,
lass mich auf Deinen Beitrag mal ein wenig eingehen. Ich sehe da ein paar Widersprüche. Was ich absolut und sofort begreifen könnte, wäre das DIN - normierte Testverfahren, ggf. auch eine verständliche Testreihe. Gäbe es das, dann wäre das doch wohl ein wirksames Werbeargument. Viel wirksamer als: "zugelassen bis.." oder gar "leichtes Rad" und dabei das Gewicht zu vergessen. Ich unterstelle deshalb keinen Kornrausch, sondern nur das übliche Werbegeschwurbel.
Wer in der Herstellung etwas ändert, wird damit auch entsprechend werben. Ganz besonders dann, wenn ein Widerspruch zum Vorgängermodell deutlich wird. Das sind doch alles keine Deppen, die nicht wissen, wie man verkauft. Wenn die Rahmen auf die Belastung getestet werden, dann will man doch wissen, wie und was... ? Wie so eine Garantie aussieht, kann ich Dir erläutern. Ich hab schon mal eine in Anspruch genommen. Das Rad wird auf einen neuen Rahmen umgeschraubt und ferdsch. Du kannst es höchstwahrscheinlich vergessen, den Hersteller auf evtl. bleibende Schäden an deiner Gesundheit oder gar auf fremdes Eigentum zu verpflichten, das evtl. in Mitleidenschaft gezogen wird. Du brauchst nur 1 und 1 zusammenzählen, um darauf zu kommen, dass Dir erst mal unterstellt wird, ggf. in der Vergangenheit unsachgemäß damit umgegangen zu sein. Diese Garantie deckt den Schaden am verkauften Rad ab und der ist überschaubar und hat keinerlei Bezug zu sog. Premium- oder Internetanbietern. Jeder bietet irgendeine Form einer solchen Garantie. Bei Patria oder VSF mögen die Fristen länger sein, aber das rettet Dich im Schadenfall auch nicht wirklich.
Deinen Hinweis auf die Anleitung, Freigabe oder angegebenen Einsatzzweck des Rades muss ich leider als inhaltsleer bezeichnen. Hier gehts um ein Tourenrad und damit fährt man Touren. Wie die Wegbeschaffenheit auf den Tourenstrecken sein muss, wird sich der Hersteller nicht erlauben, zu beschreiben. Das man mit einem ungefederten Tourenrad Treppenstufen vermeidet, lernt man schnell und es wird in der Beschreibung meistens fehlen.
Mit Deinen Spekulationen über Testreihe, DIN - normiertes Testverfahren oder Kornrausch widersprichst Du Deinem letzten Satz sehr nachhaltig. Hier ist garnix aussagekräftig, auch nicht für den "Normalverbraucher". Man darf es aber glauben und sein Rad nach diesen lustigen Zahlen wählen. Ich würde die hier vorgeschlagenen Hersteller deshalb auch nicht abwählen, die können beide Fahrräder bauen. Aber verkaufen können sie eben auch und wenn der Kunde schöne Zahlen will, dann bekommt er sie eben.
meint der Peter