Der neue Shimano Bremssattel (517) ist dran. Habe viel probiert und optimiert.
Im Montageständer fällt auf, dass der Hebelleerweg größer ist als bei der BB7 bzw. der Druckpunkt weniger definiert ist.
Auch meine ich zu sehen, dass die Bremsbeläge V-förmig angestellt sind.
Sieht so aus, als wäre das so gewollt (z.B. zum Verringern der Qietschneigung).
Kennt ihr das von BR-R317/517/CX77 (bzw. deren Vorgänger) auch so?
Habt ihr die Erfahrung gemacht, dass mit dem Einbremsen die Beläge parallel zueinander stehen werden und, dass man folglich die Beläge enger stellen kann - für weniger Hebelleerweg?
Zudem die Frage:
Habe ich es richtig verstanden, dass man trotz Rennrad-STIs die eigentlich empfohlene Zugeinstellschraube (welche man mitten zwischen den Zug einsetzt) hätte weglassen können?
Ich habe sie erst einmal montiert. Ich befürchte dadurch aber den Hebelweg vergrößert zu haben. Den äußeren Bremsbelag soll man mit der Zugeinstellschraube ja eh nur begrenzt nachsetzen (ansonsten kollidiert der Bremsarm mit der Zugaufnahme). Zum Nachsetzen dient ja eigentlich das kleine Schräubchen am Bremsarm.
Könnt ihr diese Gedanken bzw. meine Beobachtungen so bestätigen?
Falls nicht, berichtigt mich bitte!
Letztlich geht es mir darum den Druckpunkt zu verbessern und den Hebelleerweg weiter zu veringern.
Viele Grüße,
Andreas