Nachtrag: Hauptproblem war die ganze Abdeckerei beim Fully, was der Normalrahmen nicht hat. Am zerlegten Fully kann der Betrieb nicht klar erkennen, was alles abgedeckt werden soll. Das ergibt sich aus dem zusammengebauten Rahmen. Deshalb war die Idee, chemisch Entlacken (da gibt es Mittel, Rahmen ist 7005er-Alu) und Abdecken selbst zu machen. Für Abdeckstopfen gibt es sogar spezialisierte Zulieferer. Andere Abdeckungen (z.B. Klemmbereich Ausfallenden) durch Schrauben mit großen U-Scheiben usw. usw. Für die Pulverung hatte ich zwei Firmen. Die obige Fa. Riedel&Sölch war nicht mehr dabei, weil sie kleine Privataufträge nicht bedienen konnte. Wie bereits gesagt, es ist wegen des hohen Aufwandes nicht umgesetzt worden. Das Fully erfreut sich auch so bester Gesundheit.