Hier mal ein paar schnelle Links ohne viel Suchen aus dem Münchner Raum. Die Firmen haben immer ein Netzwerk, d.h. wenn sie eine Leistung nicht anbieten, dann geben sie eine Empfehlung oder ggfs. sogar offizielle Partner. Die meisten Aufträge kommen aus der Industrie und dürften höhere Anforderungen haben, als ein Fahrradrahmen:
Emlich , Bräuer , Rosso , Gutenbiken , Thermoclean , ES-Lack , Tec-Jet , GSO , HPCA , Betz
So habe ich es seinerzeit mal für Nürnberg durchgeführt, aber dann nicht umgesetzt. Gründe:
- Fully-Rahmen (der geschweisste) mit vielen Einzel-Rahmenteilen und alle über Kugellager verbunden, deren Sitze nicht beschädigt und nicht gepulvert werden dürfen.
- Steuerkopflager komplett rausschlagen und auswechseln (Acros, keine Einzelteile).
- Im Federgabel-Casting überleben wahrscheinlich die Gleitbuchsen nicht die Wärmebehandlung. Ersatzbuchsen zwar vorhanden, aber kein Setzwerkzeug. Außerdem müssen die Steckachssitze geschützt werden.
- Es ist alles sowieso nur Kosmetik, weil die wirklich gefährdeten Stellen sind nicht beschichtet (das gilt für alle Fahrradrahmen). Außerdem ist das heutige Alu-Raw ziemlich dankbar, Macken und die abgelösten Klarlackbereich an Ausfallenden fallen wenig auf.
Fazit: Veranstaltung wegen Sinnlosigkeit und weil es technisch beim Fully eher Nachteile gehabt hätte, abgeblasen. Wichtig am Fahrradrahmen ist die unbemerkte Innenkorrosion und die lässt sich einfach in Eigenarbeit verhindern.