Unterstützung beim Geldausgeben - kein Problem. Hier ein Thread, der etwas ähnliches - noch etwas extremer - zum Thema hat und das Rad ist gerade in Entstehung. Wenn es in wenigen Tagen/Wochen da ist, schließe ich den Thread mit dem Ergebnis ab. Vielleicht ist ein Punkt für Dich dabei.
Re: Leichtes, reisetaugl. Alltags-/Vielfahrerrad (Ausrüstung Reiserad)Hier nur die Detailfrage, welches Pinion (es ist jetzt das schwerere P1.18 geworden)
Re: Pinion C12/P12 vs. P18 (Ausrüstung Reiserad)Fahrer ist noch ein paar Kilo und Zentimeter drunter, aber sonst ähnliche Zielrichtung. Entscheidung zu 584 wegen der MTBs (Reifen, Felgen, ...), außerdem bleiben zwei 559-Speedhub-Räder im Bestand. Der Vergleich zur Pinion wird spannend. Bin mir aber heute nicht sicher, ob das aus Reiserad-Sicht richtig/notwendig war. Also wenn diese Verbindung zum MTB-Material für Dich nicht wichtig ist, dürfte 559 kein Risiko sein - da stimme ich den anderen Beiträgen zu. Ich vermute auch, dass 559 mit dicken Reifen und 584 mit dünneren Reifen im gleichen Rad geht. Meines ist auf 60-584 ausgelegt, so dass alles bis 65-559 hineinpassen dürfte und alles bis etwa 40-622. Aber noch nie so etwas probiert und die Wirkung gesehen.
Beim Pinion sind ja mehrere Wechsellaufräder ähnlich problemlos wie bei der Kettenschaltung. Bei der Speedhub heißt das pro Ersatzlaufradsatz 1200€ für eine weitere Nabe. Allerdings sind Chris-King-HR-Naben gar nicht so weit von einer Speedhub entfernt. Shimano gibt es schon für unter 100€ - halt nicht so grell-bunt eloxiert. Auch der Wechsel zwischen Kette und Riemen ist dabei machbar.
Es ist aber kein robustes Reiserad für die Weltumsegelung, sondern eher Leichtbau für maximales Systemgewicht um die 90 - 95kg. Mal schnell Teile unterwegs provisorisch wechseln oder den Kram mit Blumendraht flicken - nö.

Vorsicht: Scheibenbremsen für 559-Räder sind auch am Aussterben
