Nur beim Einspeichmuster solltest du dir überlegen, ob das Laufrad erst mal nur felgengebremst sein soll oder du die Scheibenseite gleich auf die Zugkräfte der Bremse ausgelegt einspeichst.
Das halte ich für eine Legende. Möglicherweise übertragen Kopfinnenspeichen ja zusätliche Zugkräfte tatsächich besser, wofür ich allerdings noch keine plausible Erklärung gefunden habe, doch das Einspeichmuster bei der Bremsumstellung zu ändern ist Unsinn. Die Richtung der Kräfte kehrt sich doch bei einem Laufrad, das an der Nabe nicht gebremst wird, nicht um. Beim Hinterrad entsprechen die Verhältnisse mit zu übertragenden Zug- und Bremskräften einer Rücktrittnabe un ich habe nie erlebt, dass die Industrie da Rücksicht auf die Bremskräfte genommen hätte. Dabei dürften wegen der schlechten Dosierbarkeit der Fußbremse besonders große Kraftspitzen auftreten. Außerdem, wirkliche Torsionsprobleme gibt es nur bei besonders dünnen Naben. Generatornaben sind aber prinzipbedingt dick und damit ausgesprochen torsionsunempfindlich.
@Randonneur, falls Du doch nicht bei einer Centerlocknabe landest (die wieder eine zusätzliche Nuss erfordert), die Gewindebohrungen einer Sechslochnabe würde ich als Dreckschutz auch verschließen, wenn der Scheibenflansch nicht genutzt wird. Am einfachsten mit den Schrauben, die sowieso für die Bremsscheibe gebraucht werden.