Ok, diese vereinfachte Formel verstehe ich.
Nur die 3,75 bei dir erschloss sich mir nicht. Du hast bisher einen 2Ah-Akku 3,75mal geladen? Das mit diesen Teilladungen ist immer so eine Sache. Die Prozentangaben, die LEDs an deiner Powerbank usw., das ist alles auf jeden Fall monoton. Also bei 42% steckt offensichtlich mehr Energie drin als bei 29%. Es ist aber nicht unbedingt so, dass die vermeintlichen 13% Differenz dazwischen wirklich 13% der im Akku überhaupt speicherbaren Energie repräsentieren. Auch ist die Energieeffizienz der Ladung (in deiner Gleichung pauschal mit 80% angenommen) keineswegs unabhängig vom Ladezustand des Akkus. Soweit ich weiß, ist das Laden eines halbvollen Akkus weit energieeffizienter, als eines zu 98% vollen Akkus.
Für dein kleines Soloexperiment müsst ihr euch nicht auf Handys mit 2Ah beschränken. Du kannst einfach die Ah eines jeden zu ladenden Gerätes aufsummieren, die Nennspannung sollte ja überall 3,7V sein. Das ergibt dann eine untere Abschätzung der Kapazität der Powerbank. mit einem entsprechenden Aufschlag von 50 bis 100% solltest du dann grob die Kapazität der Powerbank abschätzen können.
Dass das Laden eines 2Ah-Akkus am 2A-Ausgang der Powerbank 1,2h dauert, klingt sehr realistisch. Theoretisch würde es ja genau 1h dauern und 25% Umladeverluste ist da sogar ein ganz guter Wert. Wahrscheinlich hat der Akku im Smartphone halt real auch keine 2Ah Kapazität mehr, sondern weniger. Deshalb ist der dann auch eher voll.
Was von den anderen nur kritisiert wurde: Das Aufladen der Powerbank wird ewig dauern, wenn die nur halbwegs ein so großes Energiespeichervermögen hat, wie behauptet.