Und ungefederte 559mm sind da so viel anders? Dass man dann plötzlich über all die Unebenheiten hinwegschwebt in die man mit 406mm noch reingefallen ist widerspricht doch schon etwas der Physik.
Ich hab den direkten vergleich 406mm (Faltrad) vs. 559mm (zum Reiserad umgebautes MTB mit Rennlenker), jeweils mit schmalen Reifen (etwa 35mm), ungefedert. Der Unterschied ist für mich extrem deutlich. Immerhin reden wir hier auch von 37% mehr Felgendurchmesser. Der Unterschied zwischen 559 und 622 liegt hingegen nur bei 11%. Und das hat immerhin gereicht um den Mountainbikemarkt "neu zu erfinden". Letzteres finde ich auch etwas skuril, aber den Effekt 406mm vs. 559mm habe ich selbst erfahren und zwar deutlich.
Es verbietet ja niemand eine ordentliche Schaltung einzubauen. Schlechte Schaltung beim Faltrad bedeutet erstmal nur dass man beim Einkauf an der falschen Stelle gespart hat. Aber es kauft doch auch keiner ein Baumarkt-MTB und beklagt sich dann nachher dass Federgabeln echt nicht fürs Reiseradeln geeignet ist?
Der Vergleich hinkt total. Zum einen bezog ich mich auf den richtigerweise entfernten Link, wo konkrete Radmodelle diskutiert worden. Und die verfügten eben über besagte unzureichende Schaltungen.
Und zum zweiten ist der Faltradmarkt deutlich kleiner als der MTB-Markt und es ist mitnichten so, dass man die Schraubererfahrungen mit MTBs so mirnix dirnix auf Falträder übertragen kann. Will man z.B. eine 3*8/9/10-fach-Schaltung an ein Faltrad (mit kleinen Laufrädern) bauen, dann braucht man dazu vorn in der Regel eine absolute Heldenkurbel mit deutlich mehr als 50Z auf dem größten Blatt. Die nächste Frage ist dann, ob man das mit einem Umwerfer passend angesteuert bekommt, weil der Sitzrohrwinkel da in der Regl nicht stimmt. Und kommt der Umwerfer mit den entsprechenden Heldenblättern klar? Außerdem haben viele Falträder kleinere Einbaumaße für die Laufräder als z.B. bei MTBs üblich. Kurzum: Es ist nicht nur für die Hersteller schwierig eine hochwertige Schaltung in ein Faltrad einzubauen (und soetwas gibt es daher kaum), auch zum Nachrüsten taugt das nicht. Es wurde nicht an der falschen Stelle gespart, sondern die Einbausituation am Faltrad erfordert naturgemäß Kompromisse und Basteleien. Hochwertige Nabenschaltungen sind da noch mit die einfachste Variante, aber Alfine11 oder gar Rohloff kosten eben auch entsprechend.