Also ich würde sagen, dass Falträder heutzutage, zumindestens die größeren Varianten, Tourentauglich sind.
Kannst du das an konkreten Modellen mal fest machen? So pauschal kann ich kaum mitgehen.
Laufräder mit 406mm oder gar noch kleiner steuern ziemlich zielsicher in jedes Loch hinein. Mag sein, dass Radreisen damit funktioniert, aber für mich ist das nix. Der Markt an Falträdern mit größeren Laufrädern ist extrem übersichtlich. Es gibt noch wenige Exemplare von z.B. Dahon, aber seit dem Einstellen von Matrix/Cadenza fällt mir nix mehr mit einem wirklich steifen Diamant-Rahmenkonzept ein.
Schaltung ist auch so ein Thema. Häufig sind die Faltradschaltungen sehr begrenzt. Nur ein Kettenblatt vorn oder Nabenschaltungen mit zu wenig Übersetzungsspektrum. Wäre mir zum Radreisen deutlich zu restriktiv. Reicht für flache Flussradwege, aber nicht wenns bergig wird.
Schade, dass man so selten die 11er Alfine bei Falträdern findet. Durch die kleinen Laufräder fällt da die Problematik des "zu dicken" kleinsten Ganges weg und man kann die Alfine in zulässiger Weise richtig berggängig einsetzen. Allerdings werden solche Falträder keine Gewichtswunder werden.