Kranjska Gora nach Traviso fällt dann auch weg... Außerdem bin ich das Stück von traviso nach Villach erst vor drei Wochen auf dem hinweg gefahren.
Ab Tarvisio gibt es Nahverkehrszug nach Villach. Wäre die leichteste Variante so. Loibl-Pass hat mehr Verkehr als Wurzenpass. Loibl finde ich insgesamt schöner, wenn man nur den Pass meint. Allerdings würde der Radweg bis zum Basispunkt in Podkoren zusätzliche Blicke auf die Julischen Alpen eröffnen und die Strecke aufwerten.
Ergänzung zum Loibl: In Trzic lohnt ein Abstecher zur Dovzanova soteska, die Straße ist auch über den unteren Schluchtteil hinaus noch interessant zu fahren Bergstraße, aber Sackgasse. Bevor es steiler bergauf geht, gute Bademöglichkeit an einem Wasserfall, kann man als Endpunkt wählen.
Der Loibl-Pass hat schon eine steile Passage, dort befindet sich auch eine offene KZ-Gedenkstätte. Auf meiner Tour vor 6 Jahren war die alte Straße Loibl ausdrücklich gesperrt, meiner Einschätzung nach nicht reiseradtauglich. Am Pass vor dem Tunnel war eine neumodischer Grenzladen mit Tabak, Parfüm etc. sonst aber nicht interessant. Der Tunnel ist kein Problem, aber es gibt ein Zwiscehnstieg (Kleiner Loiblpass). Tscheppaschlucht von der Straße aus kaum einzusehen, muss man ablaufen (Eintritt). Evtl. auch unangenehm, wenngleich nicht wirklich schwer, der Anstieg von der Drau (Kirschentheuer, Bienenmuseum) hinüber nach Klagenfurt. Verkehrsarme Empfehlung: Bei der Hollenburg (Außenbesichtung mit Innenhof zu empfehlen) die Loibl-Passstraße verlassen auf Nebenroute nach Lambichl (Alte Hollenburger Straße).